
Dieser Zwetschgenkuchen ist ein traditionelles Rezept, das durch seine saftige Fruchtfüllung und die knusprigen Streusel überzeugt. Er ist perfekt für gemütliche Nachmittage mit einer Tasse Kaffee und eine herrliche Möglichkeit, die Zwetschgenzeit zu genießen.
Ich habe diesen Kuchen das erste Mal für ein Familienfest gebacken und die Begeisterung war riesig. Seitdem gehört er zum festen Bestandteil unserer Familientafel.
Zutaten
- Teig:
- 150 g Kuchenmehl: sorgt für die lockere Konsistenz
- 100 g Maisstärke: macht den Teig besonders fein
- 2 Teelöffel Backpulver: für eine leichte Struktur
- 125 g ungesalzene Butter: in Stücke geschnitten für die perfekte Butterigkeit
- 125 g Zucker: gibt dem Teig grundlegende Süße
- 8 g Vanillezucker: für einen Hauch von Vanillearoma
- 1 Ei: hilft, die Zutaten zu binden
- 1 Teelöffel Zitronenschale: verleiht Frische
- Füllung:
- 1 Esslöffel Semmelbrösel: verhindert, dass der Boden durch den Fruchtsaft durchweicht
- 500 g Pflaumen: halbiert für die saftige und fruchtige Note
- Topping:
- 150 g Kuchenmehl: für die ideale Streuselstruktur
- 100 g Zucker: sorgt für die richtige Süße der Streusel
- 8 g Vanillezucker: hebt den Geschmack
- 1 Teelöffel Zimt: gibt eine warme, würzige Note
- 100 g kalte ungesalzene Butter: in Stücke geschnitten für knusprige Streusel
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Ofenvorbereitung:
- Den Backofen auf 190 - 200 °C vorheizen. Eine Springform mit 26 cm Durchmesser einfetten, damit der Kuchen nicht kleben bleibt.
- Teigherstellung:
- Kuchenmehl und Maisstärke in die Schüssel geben und sieben. Zucker, Vanillezucker, Butterstücke, Ei und Zitronenschale hinzufügen. Die Mischung zu einem glatten und geschmeidigen Teig kneten. Den fertigen Teig in Folie wickeln und für 30 - 40 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Füllung vorbereiten:
- Die Pflaumen entkernen und in Hälften oder Viertel schneiden. Beiseitelegen.
- Streusel herstellen:
- Das Mehl in eine Schüssel sieben und mit Zucker, Vanillezucker und Zimt mischen. Kalte Butterstücke hinzufügen und die Mischung zu Streuseln verarbeiten.
- Springform auslegen:
- Etwa 2/3 des Teigs auf dem Boden der Springform gleichmäßig verteilen. Aus dem restlichen Teig einen Rand formen. Den Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen und mit Semmelbröseln bestreuen, um den Saft der Pflaumen aufzusaugen.
- Pflaumen und Streusel hinzugeben:
- Die vorbereiteten Pflaumen dicht an dicht auf dem Boden verteilen. Streusel gleichmäßig darüber streuen.
- Backen:
- Den Kuchen im vorgeheizten Ofen für etwa 30 - 40 Minuten backen. Die Pflaumen geben Saft ab und die Streusel werden goldgelb-braun.
- Abkühlen lassen:
- Den Kuchen vollständig abkühlen lassen oder bis zum nächsten Tag ruhen lassen und genießen.

Jedes Jahr, wenn Zwetschgen Saison haben, ist dieser Kuchen das Highlight unserer Familienzusammenkünfte. Besonders liebe ich die Kombination aus der leichten Säure der Früchte und der knusprigen Süße der Streusel.
Aufbewahrung
Der Kuchen hält sich bis zu drei Tage frisch, wenn er in einer luftdichten Dose gelagert wird. Alternativ kann er eingefroren und bei Bedarf aufgetaut werden.
Zutatenalternativen
Wer keine Zwetschgen hat, kann auch Äpfel, Heidelbeeren oder Birnen verwenden und sorgt so für Abwechslung.
Serviervorschläge
Kombinieren Sie den Kuchen mit Vanilleeis, Schlagsahne oder einfach pur. Er passt perfekt zu kalten oder heißen Getränken.

Dieser Zwetschgenkuchen wird garantiert der Star auf Ihrem Tisch sein — probieren Sie es aus und überzeugen Sie sich selbst!
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie entkerne ich die Zwetschgen am besten?
Schneiden Sie die Zwetschgen vorsichtig längs ein und entfernen Sie den Kern mit den Fingern oder einem kleinen Messer.
- → Kann ich tiefgefrorene Zwetschgen verwenden?
Ja, lassen Sie die gefrorenen Zwetschgen vor der Verwendung vollständig auftauen und gut abtropfen.
- → Wie lange hält sich der Zwetschgenkuchen?
Im Kühlschrank hält sich der Zwetschgenkuchen bis zu drei Tage. Stellen Sie ihn luftdicht verpackt oder zugedeckt kühl.
- → Welche Alternativen gibt es für Semmelbrösel?
Sie können gemahlene Mandeln oder Haselnüsse als Alternative zu Semmelbröseln verwenden, um den Boden vor Feuchtigkeit zu schützen.
- → Kann ich den Kuchen ohne Zimt zubereiten?
Natürlich! Lassen Sie den Zimt weg oder ersetzen Sie ihn durch etwas Vanilleextrakt für ein anderes Aroma.