
Zimtschnitten – Ein köstlicher Genuss für Naschkatzen Diese himmlischen Zimtschnitten überzeugen mit einer zarten Zimtnote und einer cremigen Schicht, die perfekt auf einem lockeren und saftigen Boden harmoniert. Eine süße Leckerei, die sich wunderbar für gemütliche Nachmittage oder besondere Anlässe eignet.
Ich habe dieses Rezept zum ersten Mal für ein Familientreffen ausgewählt, und es ist seitdem ein Klassiker auf unseren Festtagstischen. Es holt mich jedes Mal in die heimelige Atmosphäre meiner Kindheit zurück.
Zutaten
- Eigelbe: Die Basis für einen luftigen und geschmeidigen Teig
- Eiweiße: Verleihen dem Kuchen seine Leichtigkeit
- Salz: Hebt den Geschmack hervor
- Zucker: Für die Süße im Teig
- Gemahlene Nüsse: Sorgt für einen nussigen Geschmack und eine angenehme Textur
- Öl: Hält den Kuchen saftig
- Mineralwasser: Macht den Teig extra locker durch die Kohlensäure
- Mehl (gesiebt): Verleiht dem Teig Struktur
- Backpulver: Sorgt für die nötige Luftigkeit
- Schlagobers (Sahne): Die Basis für eine luftige Creme
- Sauerrahm: Verleiht der Creme eine leichte Säure und Frische
- Vanillezucker: Unterstützt die aromatische Note
- Zimt: Für den charakteristischen Hauch von Würze
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung:
- Das Backblech mit Backpapier auslegen und den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Teig anrühren:
- Eigelbe und Zucker schaumig schlagen, bis eine hellgelbe Masse entsteht. Mineralwasser, gemahlene Nüsse und Öl hinzufügen und miteinander verrühren. Mehl und Backpulver nach und nach einarbeiten, bis der Teig glatt ist.
- Eischnee vorbereiten:
- Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen. Den steifen Eischnee vorsichtig in den Teig heben, um die Luftigkeit zu bewahren.
- Backen:
- Den Teig gleichmäßig auf das vorbereitete Backblech streichen. Für etwa 20-25 Minuten backen, bis der Kuchen goldbraun ist. Nach dem Backen vollständig abkühlen lassen.
- Creme zubereiten:
- Schlagobers mit Vanillezucker steif schlagen. Den Sauerrahm vorsichtig unterheben, bis eine gleichmäßige Creme entsteht. Diese Creme gleichmäßig auf dem abgekühlten Kuchen verteilen.
- Dekorieren:
- Mit Zimt nach Belieben bestäuben und den Kuchen bis zum Verzehr kühl lagern.

Ich erinnere mich immer daran, wie meine Großmutter den Duft von frisch gebackenem Kuchen mit Zimt im ganzen Haus verbreitete. Es ist dieser Kindheitszauber, der diese Süßspeise so unvergesslich macht.
Aufbewahrungstipps
Die Zimtschnitten in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. So bleibt die Cremeschicht frisch und der Boden saftig.
Zutaten-Alternativen
Sollten gemahlene Nüsse nicht zur Hand sein, können auch gemahlene Mandeln oder Haselnüsse verwendet werden. Zudem kann Sauerrahm durch griechischen Joghurt ersetzt werden, falls nötig.
Serviervorschläge
Die Zimtschnitten schmecken hervorragend mit einem frisch gebrühten Kaffee oder einer heißen Schokolade. Sie ergänzen perfekt entspannte Nachmittage oder festliche Kaffeetafeln.

Mit diesen einfachen Tipps wird dein Zimtschnitten-Rezept zum garantierten Erfolg.
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie kann ich die Zimtschnitten lagern?
Bewahren Sie die Zimtschnitten in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Sie bleiben so bis zu drei Tage frisch.
- → Kann ich die Nüsse ersetzen?
Ja, Sie können die gemahlenen Nüsse durch andere Sorten wie Mandeln oder Haselnüsse ersetzen, je nach Geschmack.
- → Welche Konsistenz sollte der Teig haben?
Der Teig sollte cremig, aber nicht zu fest sein, damit er sich leicht auf dem Backblech verteilen lässt.
- → Kann ich den Zucker reduzieren?
Sicher, Sie können die Zuckermenge anpassen, um den Geschmack weniger süß zu machen. Das Ergebnis kann jedoch leicht verändert werden.
- → Wie kann ich die Zimtmenge bestmöglich anpassen?
Die Zimtmenge ist flexibel. Beginnen Sie mit einer kleinen Menge und fügen Sie nach Geschmack mehr hinzu.