
Schmandplätzchen mit Zimt und Zucker sind eine köstliche Ergänzung für die Weihnachtszeit. Der zarte Teig verschmilzt mit der leckeren Zucker-Zimt-Mischung und sorgt für ein himmlisches Gebäck, das bei jedem Anlass überzeugt.
Ich habe dieses Rezept aus einem alten Familienkochbuch übernommen und jedes Jahr freuen sich alle darauf, wenn die Schmandplätzchen wieder auf dem Tisch stehen.
Zutaten
- 300 g Schmand: Dieser sorgt für einen besonders weichen und saftigen Teig
- 250 g Butter: Für den zarten und buttrigen Geschmack, nur hochwertige Butter verwenden
- 500 g Mehl: Für die richtige Konsistenz am besten Type 405 nutzen
- Zucker und Zimt: Diese Mischung ist das Highlight und verleiht den Plätzchen die weihnachtliche Note
Schritt-für-Schritt-Anweisungen
- Teig Zubereiten:
- Schmand, Butter und Mehl in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig kneten. Ist der Teig zu weich, kann etwas mehr Mehl hinzugefügt werden. Wickeln Sie den Teig in Frischhaltefolie und kühlen Sie ihn für eine Stunde im Kühlschrank.
- Ausrollen und Ausstechen:
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 3-5 mm dick ausrollen. Mit einem Ausstecher Sterne oder andere Formen ausstechen.
- Backen:
- Die ausgestochenen Plätzchen auf ein Backblech mit Backpapier legen. Im vorgeheizten Ofen bei 180°C Ober- und Unterhitze 20 bis 25 Minuten backen, bis die Ränder goldbraun sind.
- Wälzen:
- Die noch heißen Plätzchen in der Zucker-Zimt-Mischung wälzen, bis sie komplett bedeckt sind. Danach vollständig auskühlen lassen und in luftdichte Keksdosen aufbewahren.

Eines meiner liebsten Küchenprodukte ist der Sternausstecher meiner Großmutter. Er zaubert immer die schönsten Plätzchen und erinnert mich an ihre Backtage in der Küche. Dieses Rezept ist eine ihrer besten Kreationen.
Aufbewahrungstipps
Die Plätzchen unbedingt in dicht verschlossenen Keksdosen aufbewahren, damit sie nicht an Frische verlieren. Lagern Sie sie an einem kühlen und trockenen Ort, damit sie länger haltbar bleiben.
Zutatenersatz
Falls kein Schmand verfügbar ist, kann auch Crème fraîche verwendet werden. Dies sorgt für eine ähnliche Konsistenz und einen ebenso leckeren Geschmack.
Serviervorschläge
Die Schmandplätzchen können mit einer Tasse heißer Schokolade oder Glühwein genossen werden. Sie passen ideal zum nachmittäglichen Beisammensein in der Weihnachtszeit.
Historischer Kontext
Schmandplätzchen haben eine lange Tradition in vielen deutschen Haushalten, besonders zu Weihnachten. Sie sind einfach zuzubereiten und scheinen von Generation zu Generation weitergegeben zu werden.

Backen Sie diese Plätzchen, um ein wenig weihnachtlichen Zauber in Ihre Küche zu bringen!
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Kann ich den Teig vorbereiten und später ausrollen?
Ja, Sie können den Teig im Voraus zubereiten, in Frischhaltefolie einwickeln und bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Ausrollen sollte er jedoch kurz Raumtemperatur annehmen.
- → Kann ich anstelle von Zimt andere Gewürze verwenden?
Natürlich! Kardamom, Muskat oder Nelken können eine spannende Alternative zu Zimt sein. Experimentieren Sie, um Ihren persönlichen Geschmack zu finden.
- → Wie bewahre ich die Schmandplätzchen auf?
Lagern Sie die Plätzchen in einer luftdichten Keksdose bei Raumtemperatur. So bleiben sie mehrere Tage frisch und knusprig.
- → Können die Plätzchen eingefroren werden?
Ja, Sie können die ungebackenen ausgestochenen Kekse einfrieren. Legen Sie sie auf einem Backblech vorzufrieren und geben Sie sie anschließend in Gefrierbeutel.
- → Warum ist der Teig klebrig und wie behebe ich das?
Ein zu klebriger Teig kann daran liegen, dass zu wenig Mehl verwendet wurde. Einfach beim Kneten vorsichtig mehr Mehl hinzufügen, bis eine feste Konsistenz erreicht ist.