
Diese Rhabarber-Baiser-Torte wird Sie begeistern. Schnell zubereitet, herrlich fruchtig und mit einer fluffigen Baiserhaube – ein echter Klassiker, der Generationen verbindet und immer wieder beeindruckt. Probieren Sie dieses Rezept, das mit seiner Kombination aus Süße und Säure überzeugt.
Als ich diesen Kuchen zum ersten Mal gemacht habe, war es ein spontaner Versuch an einem Sonntagnachmittag. Der Duft aus dem Ofen zog meine ganze Familie in die Küche und seitdem gehört dieses Rezept fest zu unseren Favoriten.
Zutaten
- 600g Rhabarber: Gibt dem Kuchen eine angenehme saure Note. Frischer Rhabarber ist immer zu bevorzugen.
- 150g Mehl: Grundlage des Teigs; sorgt für die nötige Struktur.
- 75g Speisestärke: Macht den Teig leichter und luftiger.
- 1½ TL Backpulver: Für den perfekten Aufgang des Bodens.
- 150g Margarine: Verleiht dem Teig Geschmeidigkeit. Gute Butter kann ebenfalls genutzt werden.
- 150g Zucker: Für die Grundsüße.
- 1 Päckchen Vanillinzucker: Ergänzt das Aroma des Kuchens.
- 3 Eigelb und 2 Eier: Für die richtige Konsistenz und Bindung.
- Für die Baiserhaube:
- 3 Eiweiß: Grundlage für den fluffigen Belag.
- 1 Prise Salz: Stabilisiert den Eischnee.
- 175g Zucker: Süßt den Baiser.
- 1 TL Zitronensaft: Sorgt für eine erfrischende, stabile Note im Baiser.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Rhabarber vorbereiten:
- Den Rhabarber gründlich waschen, dabei nicht schälen, und in ca. 3 cm lange Stücke schneiden.
- Teig herstellen:
- Mehl, Speisestärke und Backpulver gut sieben, um Klümpchen zu vermeiden. In einer separaten Schüssel Margarine, Zucker und Vanillinzucker schaumig rühren, bis eine cremige Masse entsteht. Eigelbe und die zwei ganzen Eier nach und nach hinzufügen, dabei kräftig schlagen. Anschließend das vorbereitete Mehlgemisch esslöffelweise unterheben, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Den Teig in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Springform (26 cm Durchmesser) geben und gleichmäßig verteilen. Die Rhabarberstücke darauf verteilen und leicht eindrücken.
- Backen:
- Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Ober- und Unterhitze etwa 40 Minuten backen. Beachten Sie, dass die genaue Backzeit je nach Ofen leicht variieren kann.
- Baiser zubereiten:
- Die Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen. Sobald der Eischnee fest ist, den Zucker und den Zitronensaft nach und nach unterrühren, bis eine glänzende Masse entsteht.
- Baiserhaube hinzufügen:
- Den Kuchen nach 40 Minuten Backzeit aus dem Ofen holen und die Baisermasse entweder mit einer gezackten Spritztülle aufspritzen oder mit einem Löffel gleichmäßig auftragen. Beide Varianten sehen wunderschön aus.
- Fertigbacken:
- Den Kuchen zurück in den Ofen geben und weitere 20 Minuten bei geringerer Temperatur backen, falls der Baiser zu schnell dunkel wird. Die Baiserhaube sollte hell bleiben. Die gesamte Backzeit beträgt 60 Minuten.

Rhabarber ist mein persönliches Highlight in diesem Rezept. Jede Saison sobald er erhältlich ist, wird er bei uns zur Hauptzutat. Ich liebe es, wie sein säuerlicher Geschmack im Kontrast zur Süße der Baiserdecke steht. Einmal haben wir den Kuchen für ein Familienfest gebacken, und meine Großmutter meinte, es erinnere sie an ihre Kindheit – solche Momente machen diesen Kuchen zu etwas Besonderem.
Tipps zur Aufbewahrung
Der fertige Kuchen kann problemlos zwei bis drei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Decken Sie ihn gut ab, um die Frische zu bewahren. Alternativ können Sie auch einzelne Stücke einfrieren und bei Bedarf auftauen.
Ersatz für Zutaten
Wenn Sie keine Margarine verwenden möchten, ist Butter eine hervorragende Alternative. Um einen intensiveren Geschmack zu erzielen, können Sie statt Vanillinzucker echten Vanilleextrakt verwenden.
Serviervorschläge
Reichen Sie den Kuchen pur oder mit einem Klecks frischer Schlagsahne. Er passt wunderbar zu einer Tasse Kaffee oder frisch aufgebrühtem Tee.

Genießen Sie diesen Kuchen mit Ihren Lieben und schaffen Sie gemeinsame Erinnerungen, die jahrelang bleiben werden.
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie schneide ich den Rhabarber richtig?
Den Rhabarber nicht schälen, sondern waschen und in ca. 3 cm lange Stücke schneiden, damit er beim Backen saftig bleibt.
- → Welche Form sollte der Kuchen haben?
Eine runde Springform mit 26 cm Durchmesser ist optimal. Sie kann gefettet oder mit Backpapier ausgelegt werden.
- → Wie verhindere ich, dass die Baisermasse dunkel wird?
Bevor die Baisermasse zu dunkel wird, die Ofentemperatur leicht reduzieren. Sie sollte hell und leicht golden bleiben.
- → Kann ich den Kuchen vorbereiten?
Ja, der Kuchen kann am Vortag gebacken werden. Die Baiserschicht bleibt dennoch frisch und schmeckt hervorragend.
- → Welche Konsistenz sollte die Baisermasse haben?
Die Baisermasse sollte steif und glänzend sein. Dazu Eiweiß mit Salz steif schlagen und nach und nach Zucker und Zitronensaft unterrühren.