
Dieser Makkaronisalat mit gefüllten Eiern vereint das Beste aus cremigem Nudelgenuss und herzhaften Eiern zu einem beliebten Partyklassiker, der immer für volle Teller sorgt. Egal ob zum Grillen, Familienfest oder einfachen Mittag – für mich gab es dieses Rezept schon bei zahlreichen Feiern und es schmeckt immer wieder wie ein Hauch Kindheit.
Ich habe den Salat erstmals für ein großes Familienpicknick gemacht und seither wünschen sich alle das Rezept jedes Mal aufs Neue. Die Füllung erinnert an klassische gefüllte Eier, aber durch die Makkaroni wird das Ganze noch reichhaltiger – ein echter Favorit aus meiner Küche.
Zutaten
- Große Eier: Bringen Struktur und sorgen für ein sattes Aroma, je frischer desto besser.
- Makkaroni: Machen den Salat sättigend und nehmen das Dressing gut auf, am besten eine Sorte wählen, die beim Kochen bissfest bleibt.
- Mayonnaise: Bindet alles cremig zusammen und gibt samtigen Geschmack; gerne hochwertige Mayonnaise verwenden.
- Gelber Senf: Sorgt für Würze und eine angenehme Schärfe.
- Apfelessig: Bringt eine feinfruchtige Säure ins Spiel – lieber naturtrüben Essig nehmen.
- Zucker: Rundet die Säure sanft ab.
- Knoblauchpulver: Gibt eine leichte herzhafte Note und verstärkt das Aroma des Dressings.
- Paprikapulver: Bringt Farbe und einen milden Geschmack; am besten mildes Paprikapulver verwenden.
- Salz und schwarzer Pfeffer: Geben Frische und den letzten Kick; hier lohnt sich frisch gemahlener Pfeffer.
- Sellerie: Liefert Biss und einen frischen Duft; knackige Stangen bevorzugen.
- Rote Zwiebeln: Sorgen für einen süßlichen, aber knackigen Akzent – nur so viel wie gewünscht verwenden.
- Dillgurken: Bringen würzige Frische und Säure; am besten hochwertige Gewürzgurken nehmen.
- Frische Petersilie: Sorgt für grüne Farbtupfer und Frische; nicht zwingend probiert, aber schön fürs Auge.
Zubereitung Schritt für Schritt
- Eier vorbereiten:
- Die Eier kochen, pellen und halbieren. Das Eigelb vorsichtig herauslösen und in eine große Schüssel geben. Das Eiweiß separat fein hacken und beiseite stellen.
- Dressing herstellen:
- Das Eigelb mit einer Gabel gründlich zerdrücken. Mayonnaise, Senf, Apfelessig, Zucker, Knoblauchpulver, Paprikapulver, Salz und schwarzen Pfeffer dazugeben. Alles mit einem Löffel zu einer glatten, cremigen Masse verrühren, bis keine Klümpchen mehr bleiben. Das Dressing darf ruhig intensiv schmecken, denn es zieht später in die Nudeln ein.
- Salat zusammenstellen:
- Die abgekühlten Makkaroni, gehacktes Eiweiß, Sellerie, rote Zwiebel, Dillgurken und Petersilie in die Schüssel mit dem Dressing geben. Mit einem großen Löffel alles locker vermengen. Damit sich nichts zerdrückt, sollte man vorsichtig aber gründlich mischen, sodass jede Zutat gut mit Sauce umhüllt ist.
- Kühlen und kurz durchziehen lassen:
- Die Schüssel abdecken und den Salat mindestens eine Stunde kalt stellen. So verbinden sich die Aromen und der Geschmack wird vollmundiger. Vor dem Servieren nochmals leicht umrühren und nach Wunsch mit Paprikapulver bestreuen – das sieht hübsch aus und erinnert an gefüllte Eier.

Zu meinen Lieblingen in diesem Rezept zählt das gehackte Eiweiß – es gibt dem Ganzen eine weiche Textur, die ich schon als Kind immer am liebsten mochte. Wenn meine Oma den Salat bei Festen gemacht hat, war es immer meine Aufgabe, das Eiweiß ganz fein zu schneiden, und das sorgte für dieses besonders cremige Mundgefühl, das ich heute noch liebe.
Aufbewahrungstipps
Der Makkaronisalat hält im Kühlschrank gut abgedeckt bis zu drei Tage. Wenn du ihn vorbereitest, lieber die Hälfte der Petersilie erst vor dem Servieren unterheben, damit sie schön frisch aussieht. Falls der Salat nach dem Kühlen zu fest wirkt, hilft ein Spritzer Milch oder Essig, damit er wieder cremig wird.
Zutatenvarianten
Du kannst statt der klassischen Gurken auch Gewürzgurken mit Chili nehmen für eine pikante Note. Für vegetarische Gäste passt statt Mayonnaise eine pflanzliche Alternative ebenso gut. Wer keine Zwiebeln mag, kann diese durch fein gehackte Frühlingszwiebeln ersetzen – das gibt einen milderen Geschmack.
Serviervorschläge
Dieser Salat schmeckt zu Gegrilltem, Fisch oder Burger genauso wie als eigenständiges Mittagessen. Ein Klecks auf einem frischen Brötchen macht sich besonders gut. Für größere Runden serviere gerne extra gekochte Eierhälften als Deko – das unterstreicht die Füllungsidee.

Ein Makkaronisalat, der alle begeistert – ein echter Favorit für jedes Fest oder Picknick!
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie kann ich die Eier für den Salat optimal vorbereiten?
Die Eier hart kochen, schälen und halbieren. Das Eigelb zerdrücken und das Eiweiß fein hacken, bevor es in den Salat gegeben wird.
- → Kann ich den Salat im Voraus zubereiten?
Ja, der Salat kann bis zu einem Tag im Voraus zubereitet werden. Stellen Sie ihn abgedeckt in den Kühlschrank, damit die Aromen sich entfalten können.
- → Welche Alternativen gibt es zu Dillgurken?
Sie können Cornichons oder gehackte Kapern verwenden, um eine ähnliche würzige Note zu erhalten.
- → Was kann ich statt Mayonnaise verwenden?
Griechischer Joghurt oder eine Mischung aus Naturjoghurt und ein wenig Öl eignen sich gut als leichtere Alternative.
- → Wie lange hält sich der Makkaronisalat im Kühlschrank?
Im Kühlschrank hält sich der Salat in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage frisch.
- → Kann ich weitere Zutaten hinzufügen?
Ja, Sie können den Salat mit Paprika, Erbsen oder kleingehacktem Schinken verfeinern, wenn Sie möchten.