
Diese köstliche Erdbeer-Donauwelle bringt Sommerlaune auf den Kuchenteller und vereint fluffigen Rührteig mit frischen Erdbeeren, sahniger Buttercreme und einer knackigen Schokoladenschicht. Wenn die Erdbeeren Saison haben, gehört dieser Blechkuchen zu meinen absoluten Lieblingen für Kaffeetafeln und Geburtstage – selbst Kinder lieben jede Schicht davon.
Ich habe diesen Kuchen das erste Mal für ein Sommerfest gebacken. Seitdem wünscht ihn sich meine Familie immer wieder zu jedem Anlass weil er fruchtig und cremig zugleich einfach begeistert.
Zutaten
- Eier: sorgen für die perfekte Bindung im Teig. Am besten Bio-Eier wählen für extra Geschmack
- Weißer Zucker: bringt Süße und macht den Boden fluffig
- Sonnenblumenöl: macht den Rührteig locker und lässt ihn nicht austrocknen
- Milch: gibt zusätzliche Saftigkeit – hochwertige Vollmilch wählen
- Mehl Typ 405: als klassische Grundlage sorgt für feine Kuchenstruktur
- Backpulver: sorgt für Lockerheit vom ersten Bissen an
- Eine Prise Salz: verstärkt die Aromen und rundet alles ab
- Ungesüßter Backkakao: gibt der dunklen Teighälfte Tiefe und Schokoladengeschmack
- Frische Erdbeeren: liefern Fruchtigkeit und sorgen für Saftigkeit – am besten sonnengereifte nehmen
- Butter: in Zimmertemperatur ist wichtig für die zarte Buttercreme
- Speisestärke: macht die Buttercreme standfest und cremig
- Vanillepaste: verfeinert die Creme zusätzlich – echte Vanille bringt besonders gutes Aroma
- Zartbitterschokolade: sorgt für die knackige Glasur obendrauf
- Kokosfett oder neutrales Öl: gibt der Schokolade Glanz und Geschmeidigkeit
- Weitere frische Erdbeeren: als Dekoration machen den Kuchen besonders hübsch
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Backform vorbereiten:
- Lege einen Backrahmen von etwa 35 mal 24 Zentimeter mit Backpapier aus und heize den Ofen auf 180 Grad Ober und Unterhitze vor
- Eiermasse aufschlagen:
- Schlage die Eier mit Zucker in einer großen Rührschüssel für mehrere Minuten richtig schaumig So bekommt der Kuchen später Volumen
- Öl und Milch einarbeiten:
- Gib Sonnenblumenöl und einen Großteil der Milch dazu Verrühre alles gründlich auf niedriger Stufe damit der Teig fein bleibt
- Trockene Zutaten unterheben:
- Füge Mehl Backpulver und Salz hinzu Rühre nur kurz bis keine Klümpchen mehr sichtbar sind So bleibt der Kuchen fluffig
- Teig schichten:
- Verteile die Hälfte des hellen Teigs in die Form Mische dann den Backkakao und restliche Milch unter den verbleibenden Teig Verteile die dunkle Masse teelöffelweise auf den hellen Teig
- Erdbeeren vorbereiten und einschichten:
- Wasche die Erdbeeren entferne den Strunk und schneide sie in Scheiben Dann verteile sie großzügig auf der dunklen Teigschicht Drücke die Früchte leicht in den Teig
- Kuchen backen:
- Backe den Kuchen circa 30 Minuten auf mittlerer Schiene Prüfe mit einem Holzstäbchen ob der Teig durch ist Lasse den Boden danach auskühlen
- Pudding für Buttercreme kochen:
- Erhitze fast die gesamte Milch mit Zucker in einem Topf Löse Speisestärke in der restlichen kalten Milch auf und gib dieses Gemisch zur heißen Milch Rühre bei mittlerer Hitze bis der Pudding andickt Rühre Vanillepaste und optional Eigelb ein
- Pudding abkühlen:
- Gieße den fertigen Pudding sofort in eine saubere Schüssel Lege Frischhaltefolie direkt auf die Oberfläche und lasse ihn komplett auskühlen
- Buttercreme herstellen:
- Wenn Butter und Pudding Zimmertemperatur haben schlage die Butter mehrere Minuten cremig Hebe dann esslöffelweise den abgekühlten Pudding unter
- Creme mit Erdbeeren verfeinern:
- Wasche weitere Erdbeeren entferne den Strunk und schneide sie klein Hebe sie vorsichtig unter die Buttercreme
- Creme auf dem Kuchen verteilen und kühlen:
- Bestreiche den erkalteten Kuchen gleichmäßig mit der Buttercreme Kühle die Form mindestens 30 Minuten oder über Nacht damit alles fest wird
- Schokoladenglasur auftragen und dekorieren:
- Schmelze Zartbitterschokolade zusammen mit Kokosfett oder Öl und verteile die Glasur gleichmäßig über die Creme Jetzt weitere frische Erdbeeren als Deko daraufsetzen
- Im Kühlschrank fest werden lassen:
- Stelle den fertigen Kuchen nochmals kurz kalt So wird die Schokolade schön knackig und die Cremeschicht bleibt stabil

Mein persönlicher Favorit ist die Kombination aus fluffigem Kuchenboden und der Vanillebuttercreme mit den vielen frischen Erdbeeren. Besonders an warmen Tagen erinnert mich der Duft daran wie ich als Kind im Garten Erdbeeren geerntet habe mit viel Vorfreude auf den ersten Bissen dieses Kuchens.
Aufbewahrungstipps
Bewahre den Kuchen am besten gut abgedeckt im Kühlschrank auf So bleibt die Creme stabil und die Erdbeeren frisch Wenn du ihn einfrieren möchtest lass die Schokoladenschicht und Deko-Erdbeeren weg und gib sie erst nach dem Auftauen dazu
Zutaten austauschen
Die Milch lässt sich bei Bedarf durch Haferdrink ersetzen bei einer laktosefreien Variante Wer keine Vanillepaste zur Hand hat kann auch echtes Vanillemark oder ein Päckchen Vanillezucker verwenden Statt Zartbitterschokolade kann eine milde Edelbitterkuvertüre eingesetzt werden dann wird die Glasur weniger herb
Serviervorschläge
Am schönsten schmeckt die Erdbeer-Donauwelle frisch gekühlt Besonders raffiniert ist es einzelne Stücke vor dem Servieren mit Schokoladensplittern und Minze zu dekorieren Auch mit einer Kugel Vanilleeis ist sie ein sommerlicher Genuss
Kultureller Hintergrund
Die klassische Donauwelle ist ein beliebter Kuchen aus der deutschen Backtradition In dieser Version mit frischen Erdbeeren bekommt der Klassiker einen modernen fruchtigen Dreh und ist auf Geburtstagsfesten und Sommerpartys mittlerweile ein Hit

Viel Spaß beim Backen und Genießen – dieser Kuchen wird garantiert alle beeindrucken!
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie kann ich die Erdbeeren optimal vorbereiten?
Die Erdbeeren sollten gründlich gewaschen, vom Strunk befreit und in Scheiben geschnitten werden, damit sie gleichmäßig auf dem Teig verteilt werden können.
- → Welche Schokoladensorte eignet sich am besten?
Für diesen Kuchen wird Zartbitterschokolade empfohlen, da sie einen angenehmen Kontrast zur Süße der Buttercreme und des Teiges bietet.
- → Kann ich die Buttercreme vorbereiten und aufbewahren?
Ja, die Buttercreme kann einige Stunden im Voraus hergestellt und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Auftragen sollte sie Zimmertemperatur erreichen, um sich leichter verteilen zu lassen.
- → Wie kann ich den Teig besonders locker machen?
Es ist wichtig, die Eier mit Zucker schaumig zu schlagen und die trockenen Zutaten nur kurz unterzuheben, damit die Luft im Teig erhalten bleibt.
- → Wie verhindere ich, dass sich beim Pudding eine Haut bildet?
Decken Sie den noch warmen Pudding direkt mit Frischhaltefolie ab, sodass keine Luft an die Oberfläche gelangt, um die Bildung einer Haut zu vermeiden.
- → Kann ich andere Früchte statt Erdbeeren verwenden?
Ja, Sie können auch andere Beeren wie Himbeeren oder Kirschen verwenden, um den Kuchen nach Ihrem Geschmack zu variieren.