
Dieser klassische Erdbeerkuchen ist für uns ein echtes Sommerhighlight Wenn die ersten frischen Erdbeeren auf dem Markt liegen holen wir immer unser Lieblingsrezept hervor Der fluffige Biskuitboden verbindet sich mit cremiger Vanille und fruchtigen Erdbeeren zu einem Kuchen der einfach immer gelingt und schmeckt perfekt zur Kaffeestunde mit Familie oder Freunden
Ich habe diesen Kuchen das erste Mal für den Geburtstag meiner Tochter gebacken Seitdem ist er unser Favorit zur Erdbeerzeit weil alle immer direkt nach einem zweiten Stück fragen
Zutaten
- Eier: geben dem Biskuit-Teig Luftigkeit und eine schöne Bindung am besten zimmerwarm verwenden
- Zucker: sorgt für die nötige Süße wähle feinen Zucker damit er sich besser löst
- Vanillezucker oder Vanillearoma: geben dem Kuchen einen extra feinen Geschmack natürliche Vanille hebt das Aroma besonders hervor
- Mehl: bildet die Grundlage am besten Type 405 für feinen Biskuit verwenden
- Backpulver: lockert den Boden optimal etwas frischer sorgt für gutes Aufgehen
- Milch: ist die Basis für die Puddingcreme verwende Vollmilch für eine besonders cremige Konsistenz
- Vanillepuddingpulver: verstärkt das Vanillearoma und gibt der Creme Stand achte auf ein gutes Markenprodukt
- Schmand: macht die Creme frisch und leicht säuerlich perfekt als Ausgleich zur Süße
- Erdbeeren: liefern den Fruchtkick je reifer und aromatischer desto besser Bio-Qualität bringt ein tolles Aroma
- Roter Tortenguss: sorgt für Glanz und Stabilität auf dem Obstkuchen er hält die Früchte frisch
- Wasser: für den Tortenguss sollte kalt und gefiltert sein
- Springform 26 cm: sorgt für die ideale Höhe und Garpunkt regelmäßig Backpapier verwenden damit der Biskuit nicht anklebt
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Biskuitteig vorbereiten:
- Gib die Eier Zucker und Vanillezucker in eine Rührschüssel Schlage das Ganze etwa 15 Minuten bei 40 Grad auf hoher Stufe bis die Masse dick cremig ist und sich das Volumen sichtbar vergrößert hat Dies verleiht dem Biskuit die nötige Leichtigkeit
- Mehl und Backpulver einarbeiten:
- Siebe das Mehl und das Backpulver gründlich direkt über die Eiermasse Hebe beides vorsichtig und kurz unter die aufgeschlagene Masse ein So bleibt der Teig schön luftig
- Backen des Bodens:
- Fülle den Teig in eine Springform mit 26 cm Durchmesser Wichtig der Rand sollte nicht gefettet werden damit der Biskuit besser aufgeht Backe den Boden im vorgeheizten Backofen bei Ober und Unterhitze 200 Grad etwa 7 bis 9 Minuten bis er goldgelb ist Lasse ihn komplett auskühlen und stürze ihn auf eine Kuchenplatte
- Puddingcreme kochen:
- Erhitze Milch Zucker und Vanillepuddingpulver unter Rühren in einem Topf Kochen lassen bis eine dickliche Creme entstanden ist Die Masse fünf Minuten abkühlen lassen und dann den Schmand mit einem Schneebesen unterheben So wird die Creme besonders frisch und cremig
- Erdbeeren belegen:
- Wasche die Erdbeeren gründlich und halbiere oder viertel sie nach Wunsch Verteile die Vanillecreme auf dem abgekühlten Boden und belege alles gleichmäßig mit den vorbereiteten Erdbeeren
- Tortenguss zubereiten:
- Rühre Tortengusspulver Zucker und Wasser gut an und bringe alles unter Rühren zum Kochen Sobald der Guss leicht abgekühlt ist auf etwa 60 Grad verteile ihn vorsichtig auf den Erdbeeren Lass den Kuchen vollständig abkühlen damit der Guss fest wird

Ich liebe es besonders wenn die erste Erdbeerschale aus Omas Garten geerntet wird Dann sitzen wir alle zusammen und jeder hilft beim Belegen des Kuchens Er bringt uns die besten Kindheitserinnerungen an sonnige Nachmittage zurück und keine andere Frucht schmeckt dabei so herrlich nach Sommer wie die Erdbeere
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Der Erdbeerkuchen hält sich am besten abgedeckt im Kühlschrank Dort bleibt er bis zu zwei Tage frisch Achte darauf dass der Tortenguss ganz ausgekühlt ist bevor du den Kuchen lagerst Besonders praktisch ist die Aufbewahrung in einer Kuchentransportbox So bleibt der Kuchen optimal geschützt und das Aroma erhalten
Zutaten einfach austauschen
Wenn du keine frischen Erdbeeren hast funktioniert das Rezept auch wunderbar mit anderen Beeren wie Himbeeren Blaubeeren oder Brombeeren Für die Creme kannst du statt Schmand auch Quark verwenden Die Vanillecreme lässt sich mit einem Hauch Zitronenschale aromatisieren Das passt bestens zu jeder Beerensorte
Serviervorschläge
Klassisch schmeckt der Kuchen pur am besten Zu besonderen Anlässen serviere ihn mit einer Kugel Vanilleeis und etwas frischer Minze Für Kinderpartys lassen sich mit buntem Tortenguss und kleinen Zuckerperlen schöne Effekte erzielen Auch ein Klecks geschlagene Sahne macht den Erdbeerkuchen noch festlicher
Kultur und Tradition
Erdbeerkuchen ist ein absoluter Klassiker in der deutschen Sommerküche Gerade zur Erdbeerzeit von Mai bis Juli holen viele Familien ihre Traditionsrezepte hervor Der Kuchen ist ein fester Bestandteil auf Kaffeetafeln und bei Geburtstagen Der einfache Biskuitboden mit Vanillecreme ist bei Jung und Alt beliebt und lässt sich beliebig abwandeln

Gönn dir ein Stück Sommer auf deinem Teller mit diesem herrlichen Erdbeerkuchen — ein Genuss für alle Sinne.
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie gelingt der Biskuitboden perfekt?
Der Biskuitboden gelingt am besten, wenn Sie Eier und Zucker lange bei niedriger Temperatur aufschlagen, damit die Masse schön luftig wird.
- → Kann ich auch andere Früchte verwenden?
Ja, Sie können den Kuchen mit Himbeeren, Blaubeeren oder einer Mischung aus verschiedenen Früchten belegen.
- → Welche Alternativen gibt es für Schmand?
Schmand kann durch Mascarpone, Crème fraîche oder Sahne ersetzt werden, um die Cremegeschmack zu variieren.
- → Muss der Rand der Springform wirklich nicht gefettet werden?
Ja, der Rand der Springform sollte nicht gefettet werden, damit der Biskuit beim Backen an der Form haftet und nicht zusammenfällt.
- → Kann ich den Kuchen im Voraus zubereiten?
Ja, der Kuchen kann am Vortag zubereitet werden. Lassen Sie den Tortenguss gut fest werden und bewahren Sie den Kuchen im Kühlschrank auf.