
Dieser fruchtige und knackige Erdbeer-Pfirsich-Salat mit Honig-Vinaigrette bringt Sommer auf den Teller und ist immer das Highlight bei unseren Gartenfesten. Die Kombination aus süßen Früchten, herzhafter Würze und dem knackigen Biss der Nüsse sorgt für ein echtes Geschmackserlebnis, die jedes Mal für Begeisterung sorgt.
Mein Tipp: Dieser Salat wurde bei uns geboren, als wir an einem warmen Junitag Reste verwerten wollten. Seitdem wünschen Freunde und Familie ihn sich ständig, besonders wenn es frische Erdbeeren gibt.
Zutaten und warum sie wichtig sind
- Erdbeeren: Für frische Süße, sorgen für tolle Farbe. Die Früchte sollten reif, fest und aromatisch sein.
- Pfirsiche: Bringen sonnige Fruchtigkeit. Sie sollten duften und bei leichtem Druck nachgeben.
- Rucola oder Blattsalate: Liefern Pfefferigkeit und Frische. Am besten jung und knackig verwenden.
- Feta-Käse: Gibt würzige Cremigkeit. Versuche Schaf- oder Ziegenfeta auszuprobieren.
- Walnüsse: Für knackigen Biss und leicht herbe Note. Frisch geknackt sind sie am aromatischsten.
- Olivenöl: Sorgt für samtige Konsistenz in der Vinaigrette. Möglichst kaltgepresst und hochwertig wählen.
- Honig: Bringt natürliche Süße. Blütenhonig eignet sich besonders gut.
- Zitronensaft: Gibt lebendige Frische. Die Zitrone direkt vor dem Zubereiten auspressen.
- Salz und schwarzer Pfeffer: Runden die Aromen ab. Frisch gemahlener Pfeffer hebt den Geschmack hervor.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Erdbeeren und Pfirsiche vorbereiten:
- Die Erdbeeren unter fließendem Wasser gründlich waschen, anschließend mit einem sauberen Küchentuch abtupfen und gleichmäßig vierteln. Die Pfirsiche entkernen und in dünne Scheiben schneiden. Reife Früchte sind am aromatischsten und lassen sich leichter verarbeiten.
- Salatbasis mischen:
- Erdbeeren und Pfirsiche in eine große Schüssel geben. Den Rucola oder die Blattsalate sorgfältig unterheben. Alles vorsichtig mischen, damit die Früchte nicht gequetscht werden.
- Vinaigrette anrühren:
- In einer kleinen Schüssel Olivenöl, Honig, Zitronensaft, Salz und Pfeffer mit einem kleinen Schneebesen oder einer Gabel kräftig verrühren, bis eine glatte Vinaigrette entsteht. Die Zutaten sollten sich vollständig verbinden und eine leichte Emulsion bilden.
- Salat marinieren:
- Die frische Vinaigrette gleichmäßig über den Salat geben. Alles mit zwei großen Löffeln sanft wenden, damit das Dressing alle Blätter und Fruchtstücke umhüllt und nicht matschig wird.
- Topping hinzufügen:
- Den Feta-Käse über dem Salat zerkrümeln und die grob gehackten Walnüsse darüberstreuen. Die Mischung gibt dem Salat nicht nur extra Geschmack, sondern auch Struktur und Biss.
- Servieren:
- Den fertigen Salat auf einzelne Teller verteilen, am besten sofort servieren. Nur so bleibt alles frisch und knackig. Diese Farbenpracht macht direkt Lust auf Sommer und lässt sich wunderbar variieren.

Für mich ist der Feta das absolute Highlight dieses Salats. Sein salzig-cremiger Geschmack harmoniert einfach perfekt mit den süßen Früchten. Wir genießen den Salat gern draußen im Garten, als Tradition zu Beginn jeder Erdbeerzeit.
Aufbewahrungstipps
Reste dieses Salats solltest du möglichst zeitnah genießen, weil der frische Rucola sonst schlapp wird. Wenn du ihn vorbereiten möchtest, bewahre das Dressing separat auf, mische erst kurz vor dem Servieren alles zusammen. Für einen Picknicktag nehme ich die einzelnen Komponenten gern in kleinen Dosen mit und mische sie erst vor Ort, so bleibt alles wunderbar frisch.
Zutaten variieren und austauschen
Du kannst gern bei den Früchten kreativ werden: Aprikosen, Nektarinen oder sogar Birnen passen wunderbar. Statt Erdbeeren lassen sich Blaubeeren verwenden. Bei Nüssen gehen auch Mandeln oder Haselnüsse. Feta lässt sich durch Ziegenkäse ersetzen oder für eine vegane Variante komplett weglassen.
Servierideen
Dieser Salat eignet sich nicht nur als Beilage, sondern macht auch als Hauptgang eine gute Figur, wenn du ihn mit knusprigem Baguette oder frischem Ciabatta servierst. Für eine sättigende Mahlzeit kannst du noch gegrilltes Hähnchen oder gebackene Süßkartoffeln dazugeben. Die Reste machen sich übrigens auch super als bunte Bowl am nächsten Tag.
Kulturelle und geschichtliche Besonderheiten
Obstspeisen wie Erdbeer- oder Pfirsichsalate haben im deutschen Sommer eine lange Tradition. Sie stehen für Leichtigkeit, Lebensfreude und gesellige Runden unter freiem Himmel. In meiner Familie gehört dieser Salat schon lange zum festen Bestandteil jeder Gartenparty, gerade in der Erdbeerzeit.

Dieser Sommer-Salat ist nicht nur ein Fest für die Augen, sondern auch für den Gaumen. Genieße ihn in vollen Zügen!
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie bereite ich die Honig-Vinaigrette zu?
Verrühren Sie 3 Esslöffel Olivenöl, 1 Esslöffel Honig, 1 Esslöffel Zitronensaft, eine Prise Salz und Pfeffer, bis die Mischung gut emulgiert ist.
- → Kann ich andere Blattsalate verwenden?
Ja, Sie können Rucola durch gemischte Blattsalate, Babyspinat oder Feldsalat ersetzen, je nach Vorliebe.
- → Was kann ich anstelle von Walnüssen verwenden?
Alternativ können Sie Mandeln, Pekannüsse oder Pinienkerne verwenden, um einen ähnlichen Crunch zu erzielen.
- → Wie lange bleibt der Salat frisch?
Der Salat sollte direkt nach der Zubereitung serviert werden, damit die Zutaten knackig bleiben. Länger als einen Tag sollte er nicht aufbewahrt werden.
- → Kann ich den Salat im Voraus zubereiten?
Sie können die Zutaten vorbereiten, jedoch sollten Sie das Dressing und die frischen Früchte erst kurz vor dem Servieren hinzufügen, um den Salat frisch zu halten.