
Diese Donauwellen-Muffins vereinen den unvergleichlichen Geschmack der klassischen Donauwelle in praktischer Muffinform und sind ein Highlight auf jeder Kaffeetafel.
Ich erinnere mich daran, diese Muffins zum ersten Mal für eine spontane Einladung gebacken zu haben – sie waren der Star des Tages, und seitdem gehören sie bei uns fest zum Repertoire.
Zutaten
- 1 Ei: sorgt für Bindung im Teig und eine luftig-lockere Konsistenz.
- 100 g Zucker: verleiht die nötige Süße.
- 1 Päckchen Vanillezucker: für ein dezentes Vanillearoma.
- 80 ml Öl: macht den Teig besonders saftig, am besten neutrales Öl wählen.
- 250 ml Milch: lockert den Teig und gibt Feuchtigkeit.
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver: bildet die Basis der cremigen Puddingfüllung.
- 250 g Butter: unverzichtbar für eine besonders glatte und reichhaltige Puddingcreme.
- 500 ml Milch: sorgt für die perfekte Konsistenz des Puddings.
- ½ Glas Schattenmorellen: bringen die fruchtige Erfrischung und ein leicht säuerliches Aroma.
- 250 g Weizenmehl: das Grundgerüst jedes Kuchens.
- 2 TL Backpulver: für den optimalen Auftrieb.
- 4 EL Kakaopulver: liefert den mild-herben Schokoladengeschmack.
- 2 EL Milch: sorgt für die Geschmeidigkeit beim dunklen Teig.
- ½ Päckchen Kuvertüre, dunkel: für die glänzende und aromatische Glasur.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Den Teig vorbereiten und die Muffins backen:
- Das Ei, den Zucker, Vanillezucker, Öl, Weizenmehl, Backpulver und 250 ml Milch in einer großen Schüssel zu einem glatten Teig verrühren. Die Hälfte des Teigs in Muffin-Förmchen verteilen. Danach die restliche Hälfte des Teigs mit 2 EL Milch und dem Kakaopulver gleichmäßig vermengen. Den dunklen Teig über die helle Teigschicht in die Förmchen geben, um das typische Aussehen der Donauwelle zu kreieren.
- Die Füllung gestalten:
- Nach Belieben Schattenmorellen auf dem Teig verteilen oder alternativ eine Schokoladenfüllung einarbeiten. Anschließend die Muffins im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Celsius etwa 20 Minuten backen.
- Den Pudding zubereiten:
- Während die Muffins backen, 500 ml Milch in einem Topf zum Kochen bringen. 2 EL Milch mit dem Vanillepuddingpulver glattrühren. 100 g Zucker und die Butter in die heiße Milch geben, bis die Butter geschmolzen ist. Die angerührte Puddingmischung unter Rühren hinzufügen und so lange rühren, bis eine glatte, cremige Masse entsteht. Den Pudding vollständig abkühlen lassen.
- Das Finish:
- Die gebackenen Muffins leicht abkühlen lassen, dann mit einem Löffel kleine Mulden in den oberen Teig drücken. Den Vanillepudding in diese Mulden füllen.
- Die Glasur vorbereiten:
- Die Kuvertüre schmelzen und gleichmäßig über die Muffins verteilen. Für eine festere Konsistenz die Muffins im Kühlschrank vollständig abkühlen lassen.

Ich liebe es, wie die Kuvertüre auf den Muffins glänzt und eine knackige Hülle bildet. Es erinnert mich immer an den besonderen Moment, wenn meine Familie sich zur Sonntagskaffeerunde versammelt.
Lagerungstipps
Die Muffins können bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Achten Sie darauf, sie in einem luftdichten Behälter zu lagern, um die Frische zu erhalten.
Zutatenalternativen
Für eine etwas andere Note können Sie die Vanillepuddingfüllung durch Schokoladenpudding ersetzen. Außerdem eignen sich frische Kirschen ebenso gut wie Schattenmorellen aus dem Glas.
Serviervorschläge
Servieren Sie diese Muffins mit einer Tasse frisch gebrühtem Kaffee oder einem Glas Milch – so entfaltet sich der Geschmack am besten.
Viel Freude beim Backen und Genießen dieser leckeren Donauwellen-Muffins!

Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie bewahre ich Donauwellen Muffins auf?
Bewahren Sie die Muffins in einem luftdicht verschlossenen Behälter im Kühlschrank auf, damit die Vanillecreme frisch bleibt. Innerhalb von 2-3 Tagen genießen.
- → Kann ich die Muffins ohne Kirschen zubereiten?
Ja, die Kirschen sind optional. Sie können die Muffins auch ohne Früchte backen oder andere wie Himbeeren verwenden.
- → Welche Kuvertüre eignet sich am besten?
Dunkle Kuvertüre mit hohem Kakaoanteil passt am besten, da sie den süßen Geschmack der Vanillecreme perfekt ausgleicht.
- → Kann ich die Muffins einfrieren?
Ja, die Muffins können ohne Kuvertüre und Creme eingefroren werden. Nach dem Auftauen dann frisch verzieren.
- → Ist es möglich, die Butter in der Creme zu ersetzen?
Sie können die Butter durch pflanzliche Alternativen wie Margarine ersetzen, die Konsistenz bleibt dabei ähnlich.