
Diese himmlisch cremige Biskuitrolle mit knusprigem Mandeltopping ist meine bewährte Lösung für jeden Kaffeeklatsch, der besonders eindrucksvoll sein soll. Die Kombination aus fluffigem Biskuit und karamellisierten Mandeln erinnert an den klassischen Bienenstich, nur in Rollenform.
Ich habe diesen Kuchen erstmals für den Geburtstag meiner Mutter gebacken und seitdem gehört er zu unserem Familienfundus. Besonders an kalten Wintertagen zaubert er mit seiner Vanillenote wohlige Gemütlichkeit auf den Kaffeetisch.
Zutaten
- 180 g Zucker: liefert die perfekte Süße und sorgt für die goldbraune Kruste
- 4 Eier: geben dem Teig seine Fluffigkeit, nutze Zimmertemperatur für mehr Volumen
- 90 g Mehl: bildet die Grundlage, achte auf Type 405 für feinporigen Teig
- 30 g Speisestärke: macht den Biskuit besonders zart
- 1 Päckchen Vanillezucker: für das feine Aroma, wähle echte Bourbon Vanille für intensiveren Geschmack
- 100 g Mandelblättchen: sorgen für den knusprigen Biss, verwende unbedingt Blättchen, keine gehackten Mandeln
- 3 EL Butter: gibt dem Topping Glanz und Geschmack
- 5 EL Zucker: zum Karamellisieren, am besten weißen Kristallzucker verwenden
- 1200 g Schlagsahne: macht die Füllung herrlich cremig, unbedingt gut gekühlt verarbeiten
- 3 Packungen Vanille Dessertsoßenpulver: stabilisiert die Sahne perfekt
- 2 Packungen Vanillezucker: für den feinen Geschmack
Schritt für Schritt Anleitung
- Biskuit vorbereiten:
- Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Eier mit dem Zucker und Vanillezucker in einer großen Schüssel mindestens 5 Minuten lang auf höchster Stufe schaumig schlagen, bis die Masse hell und cremig ist. Das Volumen sollte sich verdreifacht haben. Mehl und Speisestärke mischen und vorsichtig mit einem Teigschaber unterheben, nicht rühren, damit die Luft im Teig bleibt.
- Biskuit backen:
- Den Teig gleichmäßig auf dem vorbereiteten Backblech verstreichen. Im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene für etwa 10 Minuten goldbraun backen. Ein sauberes Küchentuch mit etwas Wasser befeuchten und mit Zucker bestreuen. Den heißen Biskuit direkt nach dem Backen auf das Tuch stürzen, Backpapier vorsichtig abziehen und den Teig mitsamt dem Tuch von der schmalen Seite her aufrollen. So eingerollt abkühlen lassen.
- Topping herstellen:
- In einer beschichteten Pfanne die Butter schmelzen, den Zucker hinzufügen und bei mittlerer Hitze leicht karamellisieren lassen. Die Mandelblättchen unterrühren und unter ständigem Rühren goldbraun rösten. Vorsicht, dieser Schritt geht schnell und die Mandeln können leicht verbrennen. Die Mandelmischung auf Backpapier gießen, verteilen und vollständig abkühlen lassen. Danach in mundgerechte Stücke brechen.
- Creme zubereiten:
- Die gut gekühlte Sahne in eine große Schüssel geben. Vanillezucker und Vanille Dessertsoßenpulver hinzufügen und mit dem Mixer zunächst auf niedriger, dann auf höchster Stufe steif schlagen. Die Creme sollte fest sein, aber noch geschmeidig zum Verstreichen.
- Biskuitrolle füllen:
- Den abgekühlten Biskuit vorsichtig ausrollen und das Tuch entfernen. Etwa zwei Drittel der Creme gleichmäßig auf dem Biskuit verteilen, dabei an den Rändern etwa 1 cm frei lassen. Mit Hilfe des Tuchs den Biskuit wieder vorsichtig und fest aufrollen.
- Fertigstellen:
- Die Biskuitrolle auf eine Servierplatte legen und mit der restlichen Creme rundherum einstreichen. Die karamellisierten Mandelstücke großzügig auf der Oberfläche verteilen, leicht andrücken, damit sie an der Creme haften bleiben. Die fertige Rolle für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen, damit die Creme fest wird und die Aromen sich verbinden können.

Mein absolutes Highlight bei diesem Rezept ist die Kombination aus weicher Creme und knusprigem Topping. Als meine Großmutter diesen Kuchen zum ersten Mal probierte, war sie überzeugt, ich hätte ihn in einer Konditorei gekauft. Diesen Moment vergesse ich nie, es war mein größtes Backkompliment überhaupt.
Aufbewahrung
Die Bienenstich Biskuitrolle lässt sich im Kühlschrank gut abgedeckt bis zu 3 Tage aufbewahren. Die Sahne bleibt durch das Dessertpulver erstaunlich stabil. Zum Schutz vor Austrocknung empfehle ich eine Kuchenglocke oder Frischhaltefolie zu verwenden, jedoch so, dass das Topping nicht berührt wird. Vor dem Servieren etwa 30 Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen, dann kommt das Aroma am besten zur Geltung.
Variationen
Sie können das Grundrezept wunderbar abwandeln. Statt Mandelblättchen schmecken auch Haselnüsse oder eine Mischung verschiedener Nusssorten hervorragend. Für eine fruchtige Note fügen Sie der Creme etwas Zitronenabrieb hinzu oder verteilen zwischen Biskuit und Creme eine dünne Schicht Himbeermarmelade. Wer es besonders festlich mag, kann dem Mandeltopping noch einige gehobelte Schokoladenstückchen untermischen oder die fertige Rolle mit etwas Puderzucker bestäuben.
Serviervorschläge
Die Bienenstich Biskuitrolle harmoniert perfekt mit einer Tasse Kaffee oder einem aromatischen Tee. Bei festlichen Anlässen reiche ich dazu gerne einen Klecks leicht gesäuerte Schlagsahne und frische Beeren der Saison. Als besonderes Extra kann man einen Vanillespiegel auf dem Teller anrichten und die Rolle darauf platzieren. Das sieht nicht nur elegant aus, sondern ergänzt den Geschmack wunderbar.

Viel Freude beim Nachbacken und Genießen!
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Kann ich die Bienenstich-Biskuitrolle am Vortag zubereiten?
Ja, die Rolle schmeckt sogar besser, wenn sie einige Stunden oder über Nacht im Kühlschrank durchziehen kann. So verbinden sich die Aromen optimal und die Creme festigt sich.
- → Wie verhindere ich, dass der Biskuit beim Einrollen bricht?
Wichtig ist, den Biskuit direkt nach dem Backen auf ein feuchtes, gezuckertes Tuch zu stürzen und noch warm einzurollen. Nach dem Abkühlen wieder vorsichtig ausrollen, füllen und erneut aufrollen.
- → Kann ich anstelle von Mandelblättchen auch andere Nüsse verwenden?
Selbstverständlich. Gehackte Haselnüsse, Walnüsse oder eine Nussmischung funktionieren ebenfalls sehr gut und geben dem Topping eine persönliche Note.
- → Wie lange hält sich die Biskuitrolle im Kühlschrank?
Bei Lagerung im Kühlschrank bleibt die Rolle etwa 2-3 Tage frisch. Am besten bewahrst du sie in einer verschlossenen Kuchenbox auf, damit sie keine Gerüche annimmt.
- → Kann ich die Sahne durch eine leichtere Alternative ersetzen?
Du kannst einen Teil der Sahne durch Quark oder Joghurt ersetzen, um eine leichtere Variante zu erhalten. Achte jedoch darauf, dass die Creme dann etwas weniger fest wird und eventuell mehr Stabilisator benötigt.
- → Welches Mehl eignet sich am besten für den Biskuitteig?
Am besten verwendest du Type 405 Weizenmehl, da es besonders fein ist und für einen lockeren Biskuit sorgt. Die Kombination mit Speisestärke macht den Teig besonders zart.