Leckere Apfelküchle backen

Kategorie: Desserts & Süße Rezepte

Apfelküchle sind knusprige, ofengebackene Küchlein mit gewürfeltem Apfel und einer feinen Zimtnote. Der Teig aus Weizen- und Vollkornmehl wird mit Butter zart und leicht, und die Puderzuckerglasur sorgt für eine süße Krönung. Nach dem Backen und kurzem Grillen entsteht eine weiche, aber leicht karamellisierte Glasur. Diese Küchlein sind ein Genuss für kalte Tage oder einfach zwischendurch!

Eine Frau mit blonden Haaren, die in einem Küchenkabinett steht. Sie trägt eine weiße Bluse und einen Apron.
Aktualisiert am Sun, 04 May 2025 21:27:44 GMT
Eine Platte mit frisierten Apfelküchlen, die in einer Sauce getaucht sind. Anpinnen
Eine Platte mit frisierten Apfelküchlen, die in einer Sauce getaucht sind. | rezepte.recipebyme.com

Apfelküchle – ein süßes und herrlich zartes Vergnügen, das mit warmen Gewürzen und saftigen Apfelstücken perfekt für jeden Anlass ist. Diese Küchlein verbinden den Geschmack von frisch gebackenem Teig mit einer verführerischen Glasur und sind ein echter Genussmoment.

Beim ersten Versuch dieses Rezeptes erinnerte es mich an einen sonnigen Herbsttag, als mein Großvater frische Äpfel aus unserem Garten brachte. Seitdem gehört Apfelküchle zu meinen liebsten Familienrezepten.

Zutaten

  • 90 g Weizenmehl Typ 405: sorgt für eine leichte Basis
  • 90 g Vollkornweizenmehl: für einen kräftigeren Geschmack
  • 100 g brauner Zucker: für eine natürliche Süße
  • 2 Teelöffel Backpulver: gibt dem Teig die nötige Lockerheit
  • 1 Teelöffel Zimt: das unverzichtbare Gewürz für Apfelrezepte
  • ½ Teelöffel Muskatnuss: für eine harmonische Würze
  • ¼ Teelöffel Piment: intensiviert die Aromen
  • ¼ Teelöffel Salz: hebt die Geschmacksnoten hervor
  • 6 Esslöffel kalte Butter: in Stücke geschnitten, sorgt für zarte Küchlein
  • 120 ml Milch: macht den Teig geschmeidig
  • 1 Ei: bindet alles zu einer homogenen Masse
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt: verstärkt das Aroma
  • 1 Tasse Apfel, gewürfelt: für saftige Stückchen im Küchlein
  • 120 g Puderzucker: die perfekte Grundlage für eine süße Glasur
  • 2 Esslöffel Milch: sorgt für eine glatte Textur
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt: für den aromatischen Feinschliff

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ofen vorheizen und vorbereiten:
Vorheizen auf 200 °C Ober-/Unterhitze. Ein Backblech mit einer Silikonmatte auslegen, damit nichts kleben bleibt.
Trockenmischung herstellen:
Mehlsorten, braunen Zucker, Backpulver und Gewürze in einer großen Schüssel gründlich vermengen.
Butter einarbeiten:
Die kalte Butter hinzufügen und mit den Fingern oder einem Teigmischer einarbeiten, bis die Mischung eine krümelige Konsistenz hat.
Flüssige Zutaten kombinieren:
Milch, Ei und Vanilleextrakt in einer kleinen Schüssel verquirlen, dann vorsichtig zur Mehlmischung geben. Nicht zu lange rühren, um die Küchlein fluffig zu halten.
Äpfel unterheben:
Die gewürfelten Äpfel vorsichtig in den Teig einarbeiten, damit die Kuchen saftige Apfelstücke enthalten.
Küchlein formen und backen:
Mit einem Löffel oder Portionierer jeweils etwa ¼ Tasse Teig auf das vorbereitete Backblech setzen. 11 bis 13 Minuten backen, bis die Unterseiten goldbraun sind und die Mitte vollständig durchgebacken ist.
Küchlein glasieren:
Die warmen Küchlein auf ein Kuchengitter legen. Den Ofen auf Grillfunktion umstellen. Puderzucker, Milch und Vanille zu einer glatten Glasur verrühren und die warme Glasur dünn auf die Küchlein streichen.
Finale Grillen:
2 bis 4 Minuten grillen, bis die Glasur goldgelb schimmert. Dann die restliche Glasur über die Küchlein geben und fest werden lassen.
Eine Platte mit frisierten Apfelküchlen, die in einer Schüssel auf einem Tisch liegen. Anpinnen
Eine Platte mit frisierten Apfelküchlen, die in einer Schüssel auf einem Tisch liegen. | rezepte.recipebyme.com

Eines meiner Lieblingsmomenten war das Backen mit meiner Mutter an einem verschneiten Nachmittag. Es war der Duft von Zimt und frisch gebackenem Teig, der die Kälte der Welt vergessen ließ.

Aufbewahrungs-Tipps

Sind die Apfelküchlein abgekühlt, sollten sie in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, um ihre Frische und Weichheit zu behalten. Sie können für bis zu drei Monate eingefroren und bei Bedarf aufgewärmt werden.

Zutaten-Alternativen

Haben Sie keine Muskatnuss? Kein Problem! Eine Prise Ingwer oder Kardamom passt ebenfalls hervorragend zu diesem Rezept. Sie können auch Birnenstücke statt Äpfel verwenden für eine neue Variation.

Serviervorschläge

Servieren Sie die Küchlein warm mit einer Kugel Vanilleeis oder etwas geschlagener Sahne für einen köstlichen Nachtisch. Alternativ passt auch eine Tasse Chai-Tee perfekt dazu.

Interessanter Kontext

Apfelküchlein haben eine lange Geschichte und werden traditionell in den kühleren Monaten in vielen deutschen Haushalten zubereitet. Die Kombination aus süßen Äpfeln und wärmenden Gewürzen ist besonders in der Vorweihnachtszeit beliebt.

Eine Platte mit einer Schicht von Apple Fritters, die mit Zucker und Gewürzen garniert sind. Anpinnen
Eine Platte mit einer Schicht von Apple Fritters, die mit Zucker und Gewürzen garniert sind. | rezepte.recipebyme.com

Diese Apfelküchlein sind das perfekte Beispiel für Herbstgemütlichkeit und unwiderstehlichen Genuss!

Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung

→ Wie bewahre ich Apfelküchle am besten auf?

Apfelküchle sollten in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden. Am besten genießen Sie sie frisch, können sie aber für 1–2 Tage bei Raumtemperatur lagern.

→ Kann ich die Apfelküchle einfrieren?

Ja, Apfelküchle lassen sich einfrieren. Wickeln Sie sie in Backpapier und einen Gefrierbeutel, und tauen Sie sie vor dem Verzehr bei Raumtemperatur auf.

→ Welche Apfelsorte eignet sich am besten?

Säuerliche Sorten wie Granny Smith oder Elstar eignen sich ideal, da sie die Süße der Glasur ausbalancieren.

→ Kann ich den Zucker ersetzen?

Ja, Sie können braunen Zucker durch Kokosblütenzucker oder Ahornsirup ersetzen, um einen anderen Geschmack zu erzielen.

→ Sind Apfelküchle glutenfrei möglich?

Sie können glutenfreies Mehl verwenden, um Apfelküchle glutenfrei zu machen. Achten Sie darauf, ggf. die Flüssigkeitsmenge anzupassen.

Apfelküchle mit Gewürzen

Saftige Apfelküchle mit Zimt, Muskat und Puderzuckerglasur.

Vorbereitungszeit
15 Min.
Kochzeit
15 Min.
Gesamtzeit
30 Min.
Sana: Bertha


Schwierigkeit: Mittel

Küche: Deutsch

Ergibt: 8 Portionen (8 kleine Apfelküchlein)

Ernährungshinweise: Vegetarisch

Zutaten

→ Für die Küchlein

01 90 g Weizenmehl (Typ 405)
02 90 g Vollkornweizenmehl
03 100 g brauner Zucker
04 2 TL Backpulver
05 1 TL Zimt
06 ½ TL Muskatnuss
07 ¼ TL Piment
08 ¼ TL Salz
09 6 EL kalte Butter, in Stücke geschnitten
10 120 ml Milch
11 1 Ei
12 1 TL Vanilleextrakt
13 1 Tasse Apfel, gewürfelt

→ Für die Glasur

14 120 g Puderzucker
15 2 EL Milch
16 1 TL Vanilleextrakt

Anleitung

Schritt 01

Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit einer Silikonmatte auslegen.

Schritt 02

In einer großen Schüssel beide Mehlsorten, braunen Zucker, Backpulver, Zimt, Muskatnuss, Piment und Salz gut vermengen.

Schritt 03

Die kalte Butter zugeben und mit den Fingern oder einem Teigmischer einarbeiten, bis eine krümelige Masse entsteht.

Schritt 04

Milch, Ei und Vanilleextrakt in einer kleinen Schüssel verrühren und zur Mehlmischung geben. Nur kurz vermengen.

Schritt 05

Die Apfelwürfel vorsichtig unterheben.

Schritt 06

Mit einem Eisportionierer oder Löffel Teigportionen à ca. ¼ Tasse auf das Blech setzen.

Schritt 07

11–13 Minuten backen, bis die Unterseiten goldbraun sind und die Mitte durchgebacken ist.

Schritt 08

Für die Glasur Puderzucker, Milch und Vanilleextrakt glatt rühren. Eine dünne Schicht Glasur auf die Küchlein streichen und 2–4 Minuten grillen, bis die Oberseiten goldgelb sind.

Schritt 09

Die restliche Glasur über die warmen Küchlein geben und Glasur fest werden lassen.

Benötigtes Equipment

  • Silikon-Backmatte
  • Große Rührschüssel
  • Teigmischer
  • Kleine Schüssel
  • Eisportionierer oder Löffel
  • Kuchengitter

Allergen-Informationen

Prüfe alle Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Unsicherheiten einen Gesundheitsexperten.
  • Gluten (im Weizenmehl)
  • Milchprodukte (in Butter und Milch)
  • Eier

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen fachlichen Rat.
  • Kalorien: 230
  • Fett: 9 g
  • Kohlenhydrate: 31.5 g
  • Eiweiß: 4 g