Klassische Spargelcremesuppe

Kategorie: Suppen & Eintöpfe

Diese klassische Spargelcremesuppe wird aus frischem weißem Spargel zubereitet. Der Spargel wird geschält, in Stücke geschnitten und in einem selbstgemachten Sud gekocht. Die Basis der Suppe bildet eine helle Einbrenne aus Butter und Mehl, die mit dem Spargelsud aufgegossen wird.

Die Cremigkeit erhält die Suppe durch die Zugabe von Eigelb und saurer Sahne. Mit Salz, Pfeffer, Zucker und einem Schuss Weißwein oder Zitronensaft wird die Suppe fein abgeschmeckt. Nach Belieben kann die fertige Spargelsuppe mit gewürfeltem Schinken und frischen Kräutern wie Kresse garniert werden.

Eine Frau mit blonden Haaren, die in einem Küchenkabinett steht. Sie trägt eine weiße Bluse und einen Apron.
Aktualisiert am Sat, 26 Apr 2025 17:31:16 GMT
Ein weißer Becher mit Spargelcremesuppe. Anpinnen
Ein weißer Becher mit Spargelcremesuppe. | rezepte.recipebyme.com

Diese cremige Spargelsuppe ist der perfekte Weg, um die kurze deutsche Spargelsaison zu feiern und ein klassisches Gericht zu genießen, das sowohl einfach als auch elegant ist.

Ich bereite diese Suppe jeden Frühling zu, wenn der erste weiße Spargel auf den Märkten erscheint. Es war das erste Rezept, das meine Großmutter mir beibrachte, und der Duft bringt mich sofort zurück in ihre warme Küche.

Zutaten

  • 500g weißer Spargel: frisch aus der Saison für besten Geschmack, wählen Sie Stangen mit geschlossenen Spitzen
  • 1 ½ Liter Wasser: zum Kochen der Spargelschalen für eine aromatische Brühe
  • 1 Teelöffel Zucker: hebt die natürliche Süße des Spargels hervor
  • 60g Butter: verleiht der Suppe Reichhaltigkeit und samtigen Geschmack
  • 40g Mehl: für die Bindung der Suppe zu einer cremigen Konsistenz
  • Salz und weißer Pfeffer: weißer Pfeffer bewahrt die elegante helle Farbe der Suppe
  • 1 Esslöffel Weißwein oder Zitronensaft: fügt eine subtile Säure hinzu, die den Spargelgeschmack betont
  • 1 Eigelb: macht die Suppe reichhaltig und gibt ihr eine schöne Farbe
  • 4 Esslöffel saure Sahne: für Cremigkeit und einen angenehmen Säureakzent
  • Optional gewürfelter Schinken: gibt einen salzigen Akzent und macht die Suppe gehaltvoller
  • Optional frische Kräuter wie Kresse: für Farbe und frischen Geschmack als Garnierung

Schritt für Schritt Anleitung

Spargel vorbereiten:
Den Spargel gründlich waschen. Dann vom Kopf abwärts schälen, da die Köpfe zarter sind. Die holzigen Enden abschneiden und die Stangen in etwa 3 cm lange Stücke schneiden. Bewahren Sie die Schalen und Enden auf.
Spargelbrühe zubereiten:
Die Spargelschalen und abgeschnittenen Enden in 1,5 Liter Wasser geben und zum Kochen bringen. Etwa 20 Minuten köcheln lassen, damit sich alle Aromen lösen. Dann die Schalen absieben und die aromatische Brühe aufbewahren.
Spargel kochen:
Die Brühe mit Salz und Zucker würzen. Die Spargelstücke hineingeben und etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis sie weich, aber nicht matschig sind. Die Spargelstücke absieben und beiseite stellen. Die Brühe wieder auffangen.
Einbrenne herstellen:
40g Butter in einem Topf schmelzen. Das Mehl hinzufügen und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren etwa 2 Minuten anschwitzen, bis eine helle Mehlschwitze entsteht. Es sollte nicht bräunen, sondern nur den rohen Mehlgeschmack verlieren.
Suppe kochen:
Etwa 1 Liter der Spargelbrühe langsam unter ständigem Rühren zur Mehlschwitze gießen, um Klumpen zu vermeiden. Die Mischung 15 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen, damit sie eindickt. Mit Salz und weißem Pfeffer abschmecken.
Säure hinzufügen:
Weißwein oder Zitronensaft einrühren und kurz aufkochen lassen. Dann den Topf vom Herd nehmen.
Suppe binden:
Eigelb und saure Sahne in einer kleinen Schüssel verquirlen. Einen Löffel der heißen Suppe zur Eigelbmischung geben und schnell umrühren, um das Ei zu temperieren. Diese Mischung dann in die Suppe einrühren. Nicht mehr kochen lassen, sonst gerinnt das Ei.
Fertigstellen:
Die gekochten Spargelstücke zur Suppe geben. Die restlichen 20g Butter einrühren, bis sie geschmolzen ist. Nach Bedarf mit zusätzlichem Salz, Pfeffer oder einem Spritzer Maggi abschmecken.
Servieren:
Die Suppe in vorgewärmte Teller füllen. Bei Wunsch mit gewürfeltem Schinken und frischen Kräutern wie Kresse garnieren.
Ein weißer Teller mit einer Suppe, die aus Spargel, Kartoffeln und Käse hergestellt wurde. Anpinnen
Ein weißer Teller mit einer Suppe, die aus Spargel, Kartoffeln und Käse hergestellt wurde. | rezepte.recipebyme.com

Der weiße Spargel ist für mich das Juwel dieses Rezepts. In Deutschland warten wir sehnsüchtig auf die kurze Saison von April bis Juni. Ich erinnere mich, wie mein Vater jedes Jahr den ersten Spargel vom lokalen Bauern holte und meine Mutter sofort diese Suppe zubereitete. Der Moment, wenn der Duft durchs Haus zog, bedeutete für uns alle, dass der Frühling endlich da war.

Aufbewahrung

Diese Spargelcremesuppe können Sie problemlos bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Bewahren Sie sie in einem luftdichten Behälter auf und erwärmen Sie sie langsam bei mittlerer Hitze, ohne sie zum Kochen zu bringen, damit das Eigelb nicht gerinnt. Rühren Sie dabei häufig um. Die Suppe wird beim Aufbewahren etwas dicker, daher können Sie beim Erwärmen etwas Wasser oder Brühe hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz wiederherzustellen.

Zutatenvariationen

Wenn Sie keinen weißen Spargel bekommen, können Sie auch grünen Spargel verwenden. Dieser muss nicht so gründlich geschält werden, nur das untere Drittel benötigt Schälen. Die Suppe bekommt dann eine leicht grünliche Farbe und einen etwas intensiveren Geschmack. Für eine vegane Version können Sie die Butter durch Olivenöl oder vegane Butter ersetzen und statt Eigelb und saurer Sahne Kokosmilch oder Sojasahne verwenden. Der Geschmack wird etwas anders, aber immer noch köstlich.

Serviervorschläge

Diese elegante Suppe ist ein perfekter Start für ein mehrgängiges Essen. Servieren Sie sie in vorgewärmten Schalen mit einem kleinen Häufchen fein gewürfeltem gekochtem Schinken in der Mitte und frischer Kresse darüber gestreut. Ein Stück knuspriges Baguette oder selbstgemachte Croutons passen ausgezeichnet dazu. Für ein vollständiges Mittagessen können Sie die Suppe mit einem leichten Salat und einer Scheibe geröstetem Sauerteigbrot servieren.

Ein Becher Spargelcremesuppe mit grünen Zwiebeln und Spargeln darauf. Anpinnen
Ein Becher Spargelcremesuppe mit grünen Zwiebeln und Spargeln darauf. | rezepte.recipebyme.com

Diese Suppe bringt den Frühling direkt auf Ihren Teller und ist der perfekte Genuss für Spargelliebhaber.

Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung

→ Kann ich für die Spargelcremesuppe auch grünen Spargel verwenden?

Ja, grüner Spargel eignet sich ebenfalls hervorragend für diese Cremesuppe. Beim grünen Spargel müssen Sie nur das untere Ende schälen, da er weniger holzig ist als weißer Spargel. Die Garzeit ist bei grünem Spargel zudem etwas kürzer.

→ Kann die Suppe auch vegetarisch zubereitet werden?

Natürlich! Lassen Sie einfach den Schinken weg oder ersetzen Sie ihn durch geröstete Brotwürfel. Achten Sie darauf, dass ein eventuell verwendeter Gewürzersatz (wie Maggi) vegetarisch ist.

→ Wie kann ich die Spargelcremesuppe vegan zubereiten?

Für eine vegane Version ersetzen Sie die Butter durch pflanzliche Margarine, verwenden pflanzliche Sahne statt saurer Sahne und lassen das Eigelb weg. Die Bindung können Sie mit etwas Speisestärke erreichen, die Sie mit kaltem Wasser anrühren und in die heiße Suppe einrühren.

→ Kann ich die Spargelcremesuppe einfrieren?

Grundsätzlich ja, allerdings kann die Konsistenz nach dem Auftauen etwas leiden. Frieren Sie die Suppe am besten ohne die Sahne-Eigelb-Bindung ein und fügen Sie diese erst nach dem Erwärmen hinzu. So bleibt die Cremigkeit erhalten.

→ Welche Kräuter passen besonders gut zur Spargelsuppe?

Neben der erwähnten Kresse harmonieren besonders Petersilie, Schnittlauch, Dill und Kerbel hervorragend mit Spargel. Auch ein wenig frischer Estragon kann der Suppe eine besondere Note verleihen.

→ Womit kann ich die Spargelcremesuppe servieren?

Die Suppe ist ein vollwertiges Gericht, passt aber auch hervorragend zu frischem Weißbrot oder Baguette. Als Vorspeise serviert, kann sie einem Spargel-Hauptgericht vorangehen oder zu Fisch- und Geflügelgerichten gereicht werden.

Cremige Suppe mit weißem Spargel

Samtige Cremesuppe aus weißem Spargel, verfeinert mit saurer Sahne, wahlweise mit Schinken und frischen Kräutern serviert.

Vorbereitungszeit
15 Min.
Kochzeit
55 Min.
Gesamtzeit
70 Min.
Sana: Bertha

Kategorie: Suppen & Eintöpfe

Schwierigkeit: Mittel

Küche: Deutsche Küche

Ergibt: 4 Portionen (4 Suppenschalen)

Ernährungshinweise: ~

Zutaten

→ Basiskomponenten

01 500g weißer Spargel
02 1½ Liter Wasser
03 1 TL Zucker, gestrichen
04 60g Butter
05 40g Mehl
06 Salz, nach Geschmack
07 Weißer Pfeffer, nach Geschmack
08 1 EL Weißwein oder Zitronensaft
09 1 Eigelb
10 4 EL saure Sahne

→ Garnitur (optional)

11 Gewürfelter Schinken
12 Frische Kräuter, z.B. Kresse

Anleitung

Schritt 01

Spargel waschen, vom Kopf her schälen und holzige Enden entfernen. Stangen in 3 cm lange Stücke schneiden. Spargelschalen und -enden in 1,5 Liter Wasser für etwa 20 Minuten auskochen. Anschließend abseihen, Schalen entsorgen und den Sud auffangen.

Schritt 02

Den Spargelfond mit Salz und Zucker abschmecken. Spargelstücke darin in etwa 20 Minuten weich kochen. Spargelstücke abseihen und den Sud erneut auffangen.

Schritt 03

40g Butter erhitzen und mit dem Mehl eine helle Einbrenne herstellen. Etwa 1 Liter des Spargelsudes unter ständigem Rühren zur Einbrenne gießen und 15 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Schritt 04

Weißwein oder Zitronensaft hinzufügen und kurz aufkochen lassen. Vom Herd nehmen. Eigelb mit saurer Sahne verquirlen und unter Rühren zur Suppe geben. Spargelstücke wieder hinzufügen. Restliche 20g Butter in der Suppe schmelzen lassen und nach Bedarf mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt 05

Nach Belieben mit gewürfeltem Schinken und frischen Kräutern wie Kresse garnieren und servieren.

Notizen

  1. Die Spargelschalen für den Fond zu verwenden, verstärkt das Aroma der Suppe erheblich.
  2. Für eine vegetarische Variante den Schinken weglassen.

Benötigtes Equipment

  • Großer Kochtopf
  • Sieb
  • Schneidebretter
  • Spargelschäler
  • Rührlöffel

Allergen-Informationen

Prüfe alle Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Unsicherheiten einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Milchprodukte (Butter, saure Sahne)
  • Enthält Ei (Eigelb)
  • Enthält Gluten (Mehl)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen fachlichen Rat.
  • Kalorien: 235
  • Fett: 18.2 g
  • Kohlenhydrate: 14.5 g
  • Eiweiß: 6.3 g