
Diese traumhafte Hühnchen-Pasta mit samtiger Parmesansoße hat meinen Freundeskreis zum Schmunzeln gebracht - sie nennen's augenzwinkernd "Heirats-Pasta", weil man nach dem ersten Löffel gleich auf die Knie fallen möchte!
Als ich dieses Essen erstmals für den Mann kochte, der heute mein Ehemann ist, hat er mir tatsächlich am gleichen Abend die große Frage gestellt. Natürlich lag's nicht nur am Essen, aber es hat bestimmt nicht geschadet!
Benötigte Zutaten
- 300 g Nudeln: am besten Penne oder Fettuccine, die viel Soße aufnehmen können
- 500 g Hähnchenbrustfilets: möglichst aus lokaler Erzeugung für volleres Aroma
- 2 Esslöffel Olivenöl: natives Öl extra gibt dem Gericht seinen besonderen Charakter
- 3 Knoblauchzehen: frisch gehackt für intensives Aroma
- 1 Tasse Sahne: mit hohem Fettanteil für die samtigste Soße
- 1 Tasse Parmesan: selbst gerieben schmilzt deutlich besser als Fertigprodukte
- 1 Teelöffel Oregano getrocknet: bringt mediterrane Würze ins Spiel
- 1 Teelöffel Basilikum getrocknet: für Geschmackstiefe
- Salz und Pfeffer: frisch gemahlen schmeckt's einfach besser
- 1/4 Tasse Basilikum frisch: zum Bestreuen für Frische und Farbtupfer
Einfache Zubereitung
- Nudeln garen:
- Füll einen großen Topf mit Wasser, gib ordentlich Salz dazu, bis es meerwasserähnlich schmeckt. Koche die Nudeln nach Packungsangabe, aber behalte etwas Biss. Gieß sie ab, aber heb eine Tasse Nudelwasser auf, falls die Soße später zu dick wird.
- Hähnchen zubereiten:
- Schneid das Fleisch in gleichgroße Stücke von ungefähr 2 cm, damit alles gleichmäßig gart. Würz es großzügig mit Salz, Pfeffer und dem Oregano und massier die Gewürze leicht ein.
- Fleisch braten:
- Erhitz das Öl in einer großen Pfanne bei mittlerer Temperatur bis es leicht glänzt. Leg die Hähnchenstücke mit genügend Abstand hinein, damit sie nicht dicht an dicht liegen. Sie sollen knusprig werden, nicht im Saft schwimmen. Brate sie 5-7 Minuten, bis sie außen goldbraun und innen saftig sind.
- Geschmack entfalten:
- Dreh die Hitze runter und gib den Knoblauch dazu. Etwa eine Minute anbraten, bis er duftet, aber nicht braun wird. Verbrannter Knoblauch würde alles bitter machen.
- Soße zaubern:
- Gieß langsam die Sahne in die Pfanne und löse mit einem Holzlöffel alle Bratspuren vom Boden. Da steckt viel Geschmack drin! Lass die Sahne etwa 2 Minuten leicht köcheln und etwas eindicken. Rühr dann nach und nach den Parmesan ein und achte darauf, dass alles schön glatt wird.
- Nudeln unterheben:
- Gib die abgetropften Nudeln direkt in die Soße und schwenk alles gut durch, damit jede Nudel mit Soße umhüllt wird. Falls nötig, gib etwas vom aufgehobenen Nudelwasser dazu, um die richtige Konsistenz zu bekommen.
- Abschmecken:
- Streu das getrocknete Basilikum ein und schmeck mit Salz und Pfeffer ab. Denk dran, dass Parmesan schon Salz mitbringt, also erst probieren!
- Anrichten:
- Verteil die Pasta auf vorgewärmte Teller und streu reichlich frisches Basilikum darüber. Gleich heiß servieren.

Dieses Essen hat einen besonderen Platz in meinem Leben. Wenn Sahne und Parmesan zu dieser seidigen Soße verschmelzen, ist das für mich wie ein kleines Wunder. Meine Kleine schaut immer begeistert zu, wie der Käse langsam in der heißen Sahne versinkt.
Reste verwerten
Die Heirats-Pasta kannst du in einem luftdichten Behälter bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Zum Aufwärmen nimm am besten eine Pfanne bei mittlerer Hitze und gib einen Schuss Sahne oder etwas Wasser dazu, damit die Soße wieder schön cremig wird. Die Mikrowelle geht zur Not auch, aber in der Pfanne bleibt die Konsistenz viel besser erhalten. Vom Einfrieren würde ich abraten, da Sahnesoßen beim Auftauen oft flockig werden.
Andere Zutaten nutzen
Für Vegetarier kannst du das Hähnchen gegen gebratene Champignons oder Zucchini tauschen. Willst du's vegan, nimm Kokosmilch statt Sahne und einen pflanzlichen Parmesanersatz. Magst du's schärfer, wirf eine Prise Chiliflocken mit zum Knoblauch. Auch Blattspinat oder getrocknete Tomaten passen super in die Soße und bringen zusätzlichen Geschmack und Nährstoffe.
So wird's ein Festmahl
Reiche zur Pasta einen knackigen grünen Salat mit Zitronendressing als frischen Gegenpol zum cremigen Hauptgericht. Ein Glas trockener Weißwein wie Chardonnay oder ein leichter Grauburgunder passt wunderbar zu den sahnigen Noten. Für ein rundes Menü back noch schnell ein Knoblauchbrot im Ofen, damit kein Tropfen der köstlichen Soße verloren geht.

Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Was für Nudelsorten passen gut dazu?
Kurze Nudeln wie Penne oder lange wie Fettuccine nehmen die Soße besonders gut auf.
- → Gibt's eine Alternative zur Sahne?
Klar, nimm einfach Pflanzensahne oder Kokosmilch für eine milchfreie Version.
- → Wie krieg ich's schärfer?
Streue bisschen Chilipulver rein oder frisch gemahlenen Pfeffer für mehr Kick.
- → Kann ich's vorkochen?
Klar, aber bewahre Nudeln und Soße getrennt auf und misch sie erst beim Aufwärmen für den besten Geschmack.
- → Was passt gut als Beilage?
Ein knackiger Salat oder warmes Knoblauchbrot machen das Mahl komplett.