
Dieser würzige Thunfisch-Blätterteig mit Käse und Paprika landet mindestens einmal im Monat bei uns auf dem Tisch, wenn Besuch kommt oder sich spontan der kleine Hunger meldet. Ich liebe es, wie schnell er gelingt und wie gut sich die Zutaten abwandeln lassen.
Als ich dieses Gericht zum ersten Mal in einer hektischen Woche für meine Familie gemacht habe, war ich überrascht, wie begeistert alle waren. Jetzt steht es regelmäßig auf unserer Liste, gerade wenn es unkompliziert und trotzdem besonders sein soll.
Zutaten
- Blätterteigplatte: Am besten aus dem Kühlregal, sie sorgt für Knusprigkeit und spart Zeit. Achte auf richtiges Auftauen.
- Thunfisch aus der Dose: Abgetropft, am besten in Wasser, für einen feineren Geschmack.
- Geriebener Cheddar: Sorgt für herzhafte Würze. Du kannst auch einen kräftigen anderen Käse nehmen.
- Paprika: Bringt milde Schärfe, wähle edelsüß für ein ausgewogenes Aroma.
- Salz und schwarzer Pfeffer: Für die Basenote, immer frisch gemahlen verwenden.
- Fein gehackte Kapern: Für einen würzigen Kick, nimm kleine und frische für maximalen Geschmack.
- Frische Schnittlauchröllchen: Machen das Aroma frisch und sorgen für Farbtupfer.
- Eine kleine, fein gehackte Knoblauchzehe: Gibt Tiefe ins Gericht, verwende frischen Knoblauch für volleren Geschmack.
Schritt für Schritt Anleitung
- Ofen vorheizen:
- Den Ofen auf zweihundert Grad Umluft vorheizen, damit der Blätterteig schön knusprig wird.
- Teig vorbereiten:
- Eine aufgetaute Blätterteigplatte vorsichtig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Achte darauf, dass sie ganz bleibt. Bei Bedarf etwas an den Kanten glätten.
- Füllung mischen:
- In einer mittelgroßen Schüssel Thunfisch, Cheddar, Paprika, Salz und Pfeffer zu einer glatten Masse vermengen. Ich empfehle dabei, die Gabel zum Zerdrücken zu nutzen, so vermischt sich alles optimal.
- Füllung verteilen:
- Die Thunfisch-Käse-Mischung gleichmäßig auf dem Blätterteig verteilen. Gib die Masse bis an die Kanten, aber lasse an einer Seite einen Rand frei. Das hilft später beim Zusammenrollen.
- Zusätzliche Würze:
- Wer mag, kann jetzt die gehackten Kapern, Schnittlauch und Knoblauch gleichmäßig auf der Füllung verteilen. Das verleiht dem Ganzen eine individuelle Note.
- Teig rollen:
- Den belegten Blätterteig vorsichtig von einer langen Seite her aufrollen oder mittig zusammenklappen. Die Ränder fest andrücken, sodass später keine Füllung ausläuft. Ruhig sorgfältig arbeiten, damit alles dicht bleibt.
- Backen:
- Den gefüllten Teig auf mittlerer Schiene im vorgeheizten Ofen für zwanzig bis fünfundzwanzig Minuten goldbraun und knusprig backen. Behalte die Farbe im Blick, jede Backzeit ist unterschiedlich. Wenn der Teig aufgegangen und gebräunt ist, ist er fertig.
- Anschneiden und servieren:
- Den Blätterteig nach dem Backen einige Minuten abkühlen lassen, dann mit einem scharfen Messer in Stücke schneiden. Am besten leicht schräg servieren und genießen.

Bei mir ist der Cheddar das absolute Highlight. Ich mag den herzhaften Geschmack und die feinen Schmelzeigenschaften. Einmal hat mein Sohn beim Rollen ganz genau mitgeholfen, das war ein richtiger Familienmoment und das Ergebnis war überraschend professionell geworden.
Aufbewahrungstipps
Am besten im Kühlschrank luftdicht verschlossen lagern, so bleibt die Blätterteigrolle bis zu zwei Tage frisch. Nach dem Abkühlen in ein Wachspapier einschlagen oder in einer Vorratsdose aufbewahren. Zum Aufwärmen reicht meist ein paar Minuten im Backofen, so wird er wieder knusprig. Verzichte besser aufs Mikrowellenwerden, so bleibt die Textur schöner.
Zutaten austauschen
Statt Thunfisch kannst du zum Beispiel geräucherten Lachs, zerzupfte Hähnchenbrust oder gekochten Schinken verwenden. Vegetarisch wird es mit gebratenen Pilzen oder Spinat. Auch der Käse lässt sich durch Gouda, Emmentaler oder Mozzarella ersetzen. Wer Kapern nicht mag, lässt sie einfach weg. Paprikapulver kannst du mit einer italienischen Kräutermischung oder mildem Chili austauschen.
Serviervorschläge
Am liebsten schneide ich den Thunfisch-Blätterteig in dicke Rollen und richte sie mit etwas knackigem Gurkensalat an. Als Partyfood machen sich kleine Minirollen gut, die kann man unkompliziert aus der Hand essen. Wer mag, dippt in eine cremige Joghurtsauce oder serviert gleich mehrere Dips dazu. Für Kinder funktioniert das Rezept auch in kleinen Quadraten super als Fingerfood.
Kulturelle Hintergründe
Blätterteiggerichte mit Füllung sind europaweit beliebt und haben ihren Ursprung in Frankreich und Spanien. Der Mix aus Fisch und Käse ist typisch mediterran. In Deutschland gab es Blätterteig bei uns zu Hause meistens zu besonderen Anlässen, inzwischen wird er immer öfter als abwechslungsreiches Alltagsgericht genutzt. Mit regionalen Zutaten wie Schnittlauch oder Kapern kann jeder sein eigenes Lieblingsrezept daraus machen.

Mit ein paar kleinen Anpassungen kannst du dieses Gericht immer wieder neu erfinden und genießen!
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Welche Art von Käse passt am besten zu diesem Gericht?
Cheddar eignet sich hervorragend für dieses Rezept, da er einen würzigen Geschmack hat und gut schmilzt. Alternativ kannst du auch Gouda oder Mozzarella verwenden.
- → Kann ich den Blätterteig vorbereiten und später backen?
Ja, du kannst den gefüllten und gerollten Blätterteig im Kühlschrank aufbewahren und später backen. Achte darauf, ihn gut abzudecken, damit er nicht austrocknet.
- → Wie kann ich das Gericht variieren?
Du kannst die Zutaten anpassen, indem du z. B. geräucherten Lachs anstelle von Thunfisch oder andere Gewürze wie Kräuter der Provence hinzufügst. Auch Gemüse wie fein gehackte Paprika oder Zucchini sind tolle Ergänzungen.
- → Ist dieses Gericht einfrierbar?
Ja, die fertigen gebackenen Stücke können eingefroren werden. Vor dem Servieren im Ofen oder der Mikrowelle aufwärmen, bis sie wieder knusprig sind.
- → Wie lange dauert die Zubereitung insgesamt?
Die Zubereitung dauert etwa 15 Minuten, und die Backzeit beträgt zusätzlich 20-25 Minuten. In weniger als einer Stunde ist das Gericht fertig.