
Diese knusprigen Zucchini-Feta-Bällchen habe ich an einem heißen Sommertag zum ersten Mal gebacken, als im Garten die Zucchini sprießten und ich nach einer leckeren Art gesucht habe, die reiche Ernte zu genießen. Mit wenigen Grundzutaten und wenig Aufwand sind sie im Ofen schnell zubereitet und bringen eine frische mediterrane Note auf den Teller. Die Bällchen sind obendrein herrlich vielseitig und kommen bei Familie wie Freunden immer sehr gut an.
Die Zucchini-Feta-Bällchen sind eines dieser Rezepte, das unkompliziert und flexibel ist. Oft mache ich sie spontan, wenn der Kühlschrank überschaubar gefüllt ist, und alle sind immer begeistert, wie gut sie ankommen — selbst als Snack für unterwegs oder Fingerfood auf Partys.
Zutaten
- Zucchini: gibt einen frischen und saftigen Biss, für beste Ergebnisse feste und nicht zu große Zucchini aussuchen
- Feta-Käse: bringt intensive Würze, verwende griechischen Feta in Salzlake wegen des authentischen Geschmacks
- Ei: sorgt für Bindung im Teig, möglichst frische Bio-Eier verwenden
- Semmelbrösel: machen die Bällchen extra kross, bei Bedarf alternativ zarte Haferflocken probieren
- Haferflocken: zusätzliche Bindung und nussige Note, am besten zarte Flocken wählen
- Frisch gehackte Petersilie: für eine frische, kräuterige Note, auf kräftiges Blattgrün achten
- Knoblauch: hebt das Aroma auf ein neues Level, am besten frische Zehen verwenden
- Getrockneter Oregano: gibt mediterranes Aroma, gute Qualität wählen
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: runden ab, fein dosieren, damit der Feta-Geschmack bleibt
- Olivenöl: für goldbraune Kruste, nur hochwertiges natives Öl nehmen
- Tzatziki, Joghurt-Dip, Zitronenschnitze, Frische Kräuter: als frische Ergänzung beim Servieren ganz nach Geschmack
Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung und Backofen vorheizen:
- Heize den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vor, lege ein Blech mit Backpapier aus oder fette es leicht ein. Stelle eine große Raspel, ein Sieb, ein sauberes Handtuch und eine große Schüssel bereit, damit alles reibungslos abläuft.
- Zucchini vorbereiten und entwässern:
- Wasche die Zucchini gründlich, schneide die Enden ab und rasple sie in mittelgrobe Streifen. Gib die Raspel in das Sieb und bestreue sie gleichmäßig mit einem Teelöffel Salz. Vermische alles gut mit den Händen und lasse die Masse etwa 10 bis 15 Minuten stehen, so ziehen die Zucchini Wasser.
- Überschüssige Flüssigkeit entfernen:
- Drücke nach der Ziehzeit die geraspelte Zucchini kräftig mit beiden Händen aus, damit sie möglichst trocken wird. Gib sie dann in ein sauberes Tuch und drücke nochmals kräftig überschüssiges Wasser heraus, damit die Bällchen später nicht zu weich werden.
- Teigmasse vermengen:
- Gib die gut ausgedrückte Zucchini in eine große Schüssel, füge zerbröselten Feta, Ei, Semmelbrösel und optional Haferflocken dazu. Ergänze gehackte Petersilie, Knoblauch, Oregano, Salz und Pfeffer. Verknete alles gründlich mit den Händen oder einem Löffel, bis eine formbare Masse entsteht, die locker zusammenhält.
- Bällchen formen und ölen:
- Mit angefeuchteten Händen etwa fünfzehn bis zwanzig gleich große Bällchen aus der Masse formen, lege sie mit etwas Abstand auf das vorbereitete Backblech. Bestreiche sie gleichmäßig mit dem Olivenöl, das macht sie beim Backen besonders kross.
- Backen und wenden:
- Schiebe das Backblech in die Mitte des heißen Ofens und backe die Bällchen etwa fünfundzwanzig bis dreißig Minuten. Nach der Hälfte der Zeit die Bällchen vorsichtig wenden, so werden sie von allen Seiten goldbraun und knusprig. Das Aroma entfaltet sich noch besser.
- Servieren und genießen:
- Nimm die goldbraunen Bällchen nach dem Backen aus dem Ofen und lasse sie kurz abkühlen. Serviere sie warm mit Dip und frischen Kräutern oder auch kalt. Diese Knusperbällchen sind ein köstlicher Snack zu jeder Gelegenheit.

Feta ist mein Lieblingsbestandteil, weil er so eine schöne salzige Würze gibt und die Bällchen besonders aromatisch macht. Oft lachen wir beim gemeinsamen Essen über die unterschiedlichen Varianten, denn jeder würzt sie am liebsten ein bisschen anders und probiert neue Dip-Ideen dazu aus.
Aufbewahrungstipps
Die Zucchini-Feta-Bällchen lassen sich prima im Kühlschrank aufbewahren — am besten luftdicht in einer Box, so bleiben sie ein bis zwei Tage frisch. Zum Einfrieren die abgekühlten Bällchen nebeneinander auf einem Tablett vorfrieren, dann umfüllen. Sie lassen sich im Ofen wunderbar wieder aufbacken und schmecken dann fast wie frisch.
Alternative Zutaten
Haferflocken geben eine besonders schöne Bindung, sind aber optional. Wer mag, kann auch Hirseflocken oder Polenta nehmen. Manche mischen noch fein geraspelte Karotten unter das Rezept oder ersetzen die Petersilie durch Minze für einen frischen Akzent. Der Feta kann bei Laktoseunverträglichkeit durch laktosefreien Schafskäse ersetzt werden.
Servieren und Variieren
Die warmen Bällchen lassen sich wunderbar mit Tzatziki, Joghurt-Dip oder frischen Zitronenschnitzen genießen. Für ein leichtes Sommeressen passen sie gut zu einem bunten Salat oder als Wrap mit Fladenbrot. Für Gäste oder Partys auf Spießchen servieren — kalt sind sie ein Hit für Picknick oder Lunchbox.

Mit diesen kleinen Kniffen werden deine Bällchen zu einem Highlight, das Familie und Gäste lieben. Das Rezept lässt sich beliebig abwandeln, so dass es sich immer an deinen Vorrat und deine Lust auf neue Ideen anpasst.
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie bekomme ich die Zucchini trocken genug?
Salzen Sie die geriebene Zucchini und lassen Sie sie 10-15 Minuten ruhen. Danach drücken Sie die Flüssigkeit mit den Händen oder einem Tuch aus, bis sie deutlich trockener ist.
- → Kann ich die Bällchen vegan zubereiten?
Ja, Sie können das Ei durch Leinsamen-Gel ersetzen und veganen Feta verwenden. Die Konsistenz könnte leicht variieren, bleibt aber formbar.
- → Welche Alternativen gibt es zu Haferflocken?
Sie können Haferflocken durch zusätzliche Semmelbrösel ersetzen oder auch gemahlene Mandeln verwenden, wenn Sie eine nussige Note bevorzugen.
- → Wie mache ich die Bällchen extra knusprig?
Bestreichen Sie die Bällchen gleichmäßig mit Olivenöl und wenden Sie sie während des Backens. So bekommen sie von allen Seiten eine goldbraune, knusprige Kruste.
- → Kann ich die Bällchen einfrieren?
Ja, Sie können die Bällchen nach dem Backen einfrieren. Erwärmen Sie sie bei Bedarf einfach im Ofen, damit sie wieder knusprig werden.
- → Womit kann ich die Bällchen servieren?
Die Bällchen passen hervorragend zu Tzatziki, Joghurt-Dips oder mit einem Spritzer Zitronensaft. Auch eine frische Kräutergarnitur verleiht ihnen zusätzlichen Geschmack.