
Dieses aromatische Schwarzer-Pfeffer-Hähnchen steht jedes Mal ganz oben auf meiner Liste, wenn ich Lust auf etwas Würziges mit wenigen Zutaten habe und nur wenig Zeit investieren möchte. Die Kombination aus viel frischem Pfeffer, knackigem Gemüse und saftigem Hähnchen sorgt für ein Gericht, das jedem am Tisch ein zufriedenes Lächeln schenkt und dabei so unkompliziert in der Zubereitung bleibt. Oft koche ich es nach einem langen Arbeitstag – der Duft aus der Pfanne holt sofort alle hungrigen Familienmitglieder in die Küche.
Das erste Mal habe ich diese Variante während eines regnerischen Abends gekocht und seitdem ist das Gericht fest in unser Wochenmenü eingezogen. Meine Familie ist immer begeistert von der angenehmen Schärfe und wie gut sich Reis dazu macht.
Zutaten
- Hähnchenbrust: liefert mageres und zartes Fleisch; wähle möglichst frische, gut gekühlte Qualität
- Erdnussöl: sorgt für nussiges Aroma und viel Hitze; geeignetes Bratfett
- Salz: hebt alle Aromen hervor; etwas Meersalz bringt noch mehr Würze
- Zwiebeln: bringen leichte Süße und Struktur; gelbe oder rote Zwiebeln funktionieren
- Grüne Paprika: geben Frische und Farbe; feste Paprika sind optimal
- Knoblauch: intensiviert die Würze; frisch gehackt entfaltet sich das Aroma am besten
- Ingwer: bringt leichte Schärfe; kaufe prallen und saftigen Ingwer ohne Falten
- Frische Chili: liefert angenehme Schärfe; kleine knackige Schoten schmecken feiner
- Maisstärke: macht die Sauce bindig; gute Qualität klumpt weniger
- Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: der Star des Gerichts; mahle ihn immer kurz vor der Verwendung
- Lichte Sojasoße: gibt mild-würzigen Geschmack; wähle immer eine gute Sorte
- Dunkle Sojasoße: sorgt für Tiefe und kräftige Farbe
- Reisessig: verleiht eine leichte Säure; ganz klassisch für asiatische Gerichte
- Brauner Zucker: balanciert die Schärfe; feiner Muscovado bietet zusätzlich Karamellnote
- Geröstetes Sesamöl: bringt Aroma und rundet die Sauce ab; nimm unbedingt geröstetes Öl
- Wasser oder Hühnerbrühe: zum Verlängern der Sauce; frische Brühe gibt mehr Geschmack
Schritt-für-Schritt-Anleitung

- Sauce zubereiten:
- Mische frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer mit Reisessig, heller und dunkler Sojasoße, braunem Zucker, Sesamöl, Maisstärke und Wasser in einer mittelgroßen Schüssel. Verrühre alles kräftig mit dem Schneebesen, damit keine Klümpchen bleiben. Die Sauce soll schön sämig und vollständig gebunden wirken, erst dann bereitstellen.
- Hähnchen marinieren:
- Gib die gewürfelte Hähnchenbrust in eine Schüssel. Füge einen Esslöffel der vorbereiteten Sauce hinzu, dann Maisstärke und Salz dazugeben. Alles mit den Händen sorgfältig vermengen, bis jedes Stück überzogen ist. Mindestens 10 Minuten stehen lassen, damit das Fleisch zart bleibt und die Aromen sich verbinden.
- Hähnchen anbraten:
- Setze eine große breite Pfanne auf hohe Temperatur. Gieße Erdnussöl hinein und verteile es mit dem Pfannenwender gleichmäßig. Verteile das marinierte Hähnchen in einer einzigen Schicht und lasse es auf mittlerer Hitze braten. Nach etwa fünf Minuten sollte die Unterseite goldgelb sein. Mit der Zange wenden und weiterbraten bis fast durch, aber noch leicht saftig. Aus der Pfanne aufs Backpapier legen. Wenn zu viel auf einmal ist lieber portionsweise braten, damit alles schön anröstet.
- Gemüse anbraten:
- Bleibe bei derselben Pfanne, gib noch einen Esslöffel Öl dazu und erhitze es auf hohe Temperatur. Jetzt zuerst Ingwer, Knoblauch und Chili in die heiße Pfanne streuen und unter ständigem Wenden anbraten, ohne dass es zu dunkel wird. Nach etwa 30 Sekunden kommen Zwiebeln und Paprika dazu. Rühre bei starker Hitze das Gemüse weiter, bis es leicht gebräunt und außen noch knackig bleibt; meist sind zwei bis drei Minuten genug.
- Alles vermengen:
- Reduziere die Hitze auf klein. Gib die Sauce nochmals kurz durch und gieße sie dann zum Gemüse in die Pfanne. Lass alles etwa eine halbe Minute köcheln, bis sie dicker wird. Jetzt kommt das angebratene Hähnchen wieder dazu. Vermenge alles mit dem Pfannenwender gut und erwärme es noch mindestens zwei Minuten. Das Gericht ist fertig, wenn alle Zutaten glänzend von Sauce umhüllt sind.
- Servieren:
- Stelle die Pfanne vom Herd, mahle frischen schwarzen Pfeffer darüber und rühre ein letztes Mal kräftig um. Sofort servieren, solange alles noch heiß und saftig ist. Sehr lecker dazu sind duftender Reis oder gebratene Nudeln.
Jedes Mal ist frisch gemahlener Pfeffer mein Liebling – je nach Laune nehme ich grüne oder rote Pfefferkörner und genieße das besonders intensive Aroma. Es gibt kaum ein Pfannengericht das so oft in meiner Familie auf den Tisch kommt wie dieses hier. Besonders mein kleiner Sohn liebt die bunten Paprikastücke in Kombination mit saftigem Hähnchen und der pfeffrigen Sauce immer wieder aufs Neue.
Lagerungstipps
Reste kannst du luftdicht verschlossen gut zwei bis drei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Zum Aufwärmen am besten in einer beschichteten Pfanne langsam erhitzen, damit das Hähnchen nicht trocken wird. Auch zum Mitnehmen als Mealprep für unterwegs eignet sich das Gericht ganz hervorragend – einfach in auslaufsichere Behälter geben.
Zutaten austauschen
Für eine vegetarische Variante schmeckt festes Tofu statt Hähnchen richtig lecker und nimmt die pfeffrige Sauce toll auf. Wer keine grüne Paprika mag, kann diese durch rote oder gelbe Varianten ersetzen. Erdnussöl lässt sich durch Sonnenblumen- oder Rapsöl austauschen, falls Allergien bestehen.
Serviervorschläge
Frisch gekocht schmeckt das Gericht hervorragend mit gedämpftem Basmati- oder Jasminreis. Auch gebratene asiatische Nudeln sind ein besonderer Genuss, besonders wenn sie noch ein wenig Sauce aufnehmen. Ein knackiger Gurkensalat mit Limettendressing ist der perfekte Begleiter an heißen Tagen.

Dieses Gericht ist der perfekte Mix aus scharf, würzig und frisch. Lass dich von der Aromavielfalt begeistern!
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie lange sollte das Hähnchen mariniert werden?
Das Hähnchen sollte mindestens 15 Minuten mariniert werden, damit es die Aromen gut aufnimmt.
- → Kann ich die Paprika weglassen?
Ja, die Paprika kann durch anderes Gemüse wie Zucchini oder Brokkoli ersetzt werden.
- → Wie verhindere ich, dass das Hähnchen trocken wird?
Braten Sie das Hähnchen bei mittlerer Hitze, bis es gerade durch ist, um Überkochen zu vermeiden.
- → Kann ich die Sauce im Voraus zubereiten?
Ja, die Sauce kann im Voraus vorbereitet und im Kühlschrank für bis zu 3 Tage aufbewahrt werden.
- → Ist das Gericht scharf?
Durch die Chilischote erhält das Gericht eine leichte Schärfe, die aber nach Vorliebe angepasst werden kann.