
Diese knusprigen Zucchini-Feta-Bällchen sind seit Jahren mein Geheimtipp für Vegetarier und Gemüseliebhaber, denn sie vereinen mediterranes Flair mit unkomplizierter Zubereitung und schmecken sowohl heiß als auch kalt einfach großartig. Sie sind ein perfekter Snack für Gäste, ein leichtes Abendessen oder ein köstlicher Mitnahme-Lunch.
Ich erinnere mich noch genau, wie ich diese Zucchini-Feta-Bällchen das erste Mal zu einem Picknick im Park gemacht habe, und selbst meine skeptischen Freunde waren total begeistert. Seitdem steht das Rezept regelmäßig bei uns auf dem Tisch, weil es einfach, gesund und so lecker ist.
Zutaten
- Zucchini: Die Basis für Saftigkeit und einen leichten Gemüseschmack. Wähle feste und mittelgroße Exemplare, die keine großen Kerne enthalten.
- Feta-Käse: Gibt einen salzigen, würzigen Kick und sorgt für cremige Bindung. Kaufe einen echten griechischen Feta für das beste Aroma.
- Ei: Hilft, alles zu verbinden und verleiht der Masse Halt.
- Semmelbrösel: Sorgen für Bindung und eine knusprige Konsistenz. Frische Semmelbrösel saugen Feuchtigkeit optimal auf.
- Haferflocken: Optional, sorgen für noch bessere Bindung, besonders bei sehr saftiger Zucchini. Am besten kernige oder zarte Flocken verwenden.
- Frisch gehackte Petersilie: Bringt Frische und einen mediterranen Geschmack. Verwende glatte Petersilie für das feinere Aroma.
- Knoblauchzehe: Gibt Würze und Tiefe im Geschmack. Saftigen frischen Knoblauch bevorzugen.
- Getrockneter Oregano: Unverzichtbar für mediterrane Würze. Nutze hochwertiges getrocknetes Kraut.
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: Verstärken alle Aromen. Frischer Pfeffer direkt aus der Mühle bringt ein besseres Ergebnis.
- Olivenöl: Sorgt beim Backen für die begehrte Knusprigkeit. Unbedingt natives Olivenöl extra wählen.
- Tzatziki oder Joghurt-Dip: Zum Servieren, bringt Frische und ergänzt den kräftigen Feta-Geschmack. Hausgemachter Tzatziki mit viel Gurke ist besonders lecker.
- Zitronenschnitze: Bringen etwas Säure. Frische Bio-Zitronen liefern das beste Aroma.
- Frische Kräuter: Als Garnitur für extra Aroma und schöne Optik. Besonders Dill oder Minze passen hervorragend.
Zubereitungsschritte
- Vorbereitung des Blechs und Ofens:
- Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen oder leicht einfetten. Große Küchenreibe, Sieb, sauberes Küchentuch und eine große Schüssel bereitlegen.
- Zucchini vorbereiten:
- Zucchini gründlich waschen und die Enden abschneiden. Dann mit einer groben Reibe in mittelgrobe Streifen raspeln. Die geraspelte Zucchini in ein Sieb geben, mit etwa einem Teelöffel Salz bestreuen, gut durchmischen und mindestens zehn bis fünfzehn Minuten stehen lassen. So wird das Wasser entzogen, das sonst die Bällchen matschig macht.
- Wasser aus Zucchini entfernen:
- Die gesalzenen Zucchiniraspel kräftig mit den Händen ausdrücken. Damit so wenig Flüssigkeit wie möglich übrigbleibt, kann die Masse zusätzlich in ein sauberes Küchentuch gewickelt und besonders gründlich ausgewrungen werden. Nur so werden die Bällchen später richtig knusprig.
- Masse mischen:
- In einer großen Schüssel Zucchini, Feta, Ei, Semmelbrösel und gegebenenfalls Haferflocken vermengen. Dazu Petersilie, Knoblauch, Oregano, Salz und Pfeffer hinzufügen. Alles mit den Händen oder einem Löffel gut vermengen, bis eine formbare Masse entsteht. Die Konsistenz sollte weder zu feucht noch zu trocken sein, daher kannst du bei Bedarf noch mehr Brösel nachlegen.
- Bällchen formen:
- Mit leicht feuchten Händen circa sechzehn bis zwanzig kleine Bällchen formen. Die Größe sollte etwa einer Walnuss entsprechen. Die geformten Bällchen mit etwas Abstand auf das vorbereitete Blech setzen. Anschließend alle Bällchen großzügig mit Olivenöl bepinseln, damit sie besonders knusprig werden.
- Backen:
- Das Backblech auf mittlerer Schiene in den Ofen schieben. Die Bällchen für fünfundzwanzig bis dreißig Minuten backen. Nach etwa der Hälfte der Zeit jedes Bällchen vorsichtig wenden, damit sie von allen Seiten goldbraun werden. Wenn sie eine satte goldene Farbe haben und sich fest anfühlen, sind sie fertig.
- Servieren:
- Fertige Zucchini-Feta-Bällchen kurz abkühlen lassen. Am besten noch warm mit Tzatziki, Zitronenschnitzen und frischen Kräutern servieren. Sie schmecken aber auch kalt richtig gut und lassen sich problemlos mitnehmen.

Mein Lieblingsmoment mit diesen Bällchen war, als ich sie an einem lauen Sommerabend auf der Terrasse serviert habe. Die Kombination aus krossem Rand, kühlem Joghurt und Zitronensaft macht jede Mahlzeit zum Erlebnis. Besonders schön ist das Rezept, weil meine Familie sich beim Rollen der Bällchen gerne mit einbringt, so wird aus dem Kochen ein echtes Miteinander.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Die Zucchini-Feta-Bällchen lassen sich prima im Kühlschrank aufbewahren, am besten in einer luftdichten Dose. Sie bleiben dort zwei bis drei Tage frisch. Möchtest du sie länger lagern, kannst du sie ohne Probleme einfrieren und direkt im Ofen wieder aufbacken. Beim Aufwärmen behalten sie außen ihre Knusprigkeit. Wenn du sie kalt genießen willst, eignen sie sich hervorragend für Buffets, Picknicks oder die Lunchbox.
Zutaten tauschen
Für eine laktosefreie Variante den Feta einfach durch laktosefreien Frischkäse ersetzen. Auch Ziegen- oder Schafkäse passt gut. Wer es extra würzig mag, gibt etwas geriebenen Hartkäse in die Mischung. Koriander oder Schnittlauch als Kräuter bringen eine neue Geschmacksrichtung in die Bällchen. Bei Glutenunverträglichkeit lassen sich die Semmelbrösel problemlos durch glutenfreie Alternativen oder feine Haferflocken austauschen.
Serviervorschläge
Am besten schmecken die Bällchen mit selbstgemachtem Tzatziki oder einem cremigen Joghurt-Dip. Zitronenschnitze und frische Kräuter sorgen für ein tolles Geschmackserlebnis. Als Beilage passen ein frischer Tomatensalat oder ein knackiger griechischer Salat. Dazu eignen sich die Bällchen auch als Füllung für Wraps oder als Komponente auf einem großen Mezze-Teller.
Kultureller Hintergrund
In vielen mediterranen Küchen sind vegetarische Bällchen aus Gemüse wie Zucchini ein fester Bestandteil. Insbesondere in Griechenland und der Türkei werden sie zu Festen oder zum Abendessen serviert. Dort symbolisieren sie die Leichtigkeit und Frische des Sommers sowie gesellige Abende mit Freunden und Familie. Das Geheimnis liegt oft in den aromatischen Kräutern und dem würzigen Feta, die jedes einfache Gemüsegericht zu einem kulinarischen Highlight machen.

Ob warm oder kalt, diese Zucchini-Feta-Bällchen sind eine absolute Bereicherung für jeden Anlass. Genieße die mediterrane Leichtigkeit und teile sie mit deinen Liebsten!
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie verhindere ich, dass die Bällchen auseinanderfallen?
Drücken Sie die geraspelten Zucchini gründlich aus, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Die Masse sollte kompakt und gut formbar sein.
- → Kann ich die Bällchen im Voraus zubereiten?
Ja, Sie können die Bällchen vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Backen Sie sie frisch vor dem Servieren.
- → Welche Alternativen gibt es zu Feta?
Sie können Feta durch Ricotta, Ziegenkäse oder veganen Käse Ihrer Wahl ersetzen.
- → Welche Beilagen passen zu den Bällchen?
Tzatziki, Joghurt-Dips oder ein frischer Salat passen perfekt dazu. Auch Zitronensaft als Garnitur wertet den Geschmack auf.
- → Kann ich diese Bällchen einfrieren?
Ja, die gebackenen Bällchen können eingefroren werden. Erwärmen Sie sie im Backofen, um die Knusprigkeit zurückzubringen.