
Diese knusprigen Mac and Cheese Balls sind Perfektion für all jene, die Käse lieben und Fingerfood suchen das einfach unwiderstehlich ist. Sie sind außen herrlich goldbraun und innen wunderbar cremig – perfekt für Partys, als Snack oder auch um den kleinen Hunger zu stillen wenn es etwas Besonderes sein soll. Für meine Familie gehören sie mittlerweile zu jedem Filmabend auf den Tisch weil sie so unkompliziert vorzubereiten und ein absoluter Genuss sind.
Ich habe diese Mac and Cheese Balls das erste Mal zu einem Spieleabend gemacht und sie waren blitzschnell weg alle waren begeistert vom perfekten Käse-Schmelz innen und der unglaublich knusprigen Hülle.
Zutaten
- Makkaroni: sorgen für das klassische Bissgefühl und nehmen die Käsesauce gut auf, am besten Röhrennudeln nutzen die nicht zu groß sind
- Ungesalzene Butter: verleiht dem Gericht einen runden Geschmack
- Weizenmehl: macht die Sauce cremig und bindet sie, für eine besonders feine Konsistenz empfehle ich Typ 405
- Vollmilch: gibt der Sauce Fülle und macht sie schön samtig, benutze möglichst frische Milch
- Cheddar: bringt kräftigen Geschmack und goldene Farbe ein, eine gute Qualität schmilzt besser
- Parmesan: sorgt für Würze und Tiefe, je feiner gerieben desto besser verteilt er sich
- Salz und schwarzer Pfeffer: geben der Masse die richtige Würze, am besten frisch gemahlen verwenden
- Weizenmehl, Eier und gewürzte Semmelbrösel: sorgen beim Panieren für die perfekte Knusperhülle
- Pflanzenöl: braucht es zum Frittieren, am besten ein hoch erhitzbares Öl wählen, etwa Sonnenblume oder Raps
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Butter und Mehlschwitze zubereiten:
- Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen und das Mehl einrühren. Dann für einige Minuten unter ständigem Rühren anschwitzen, bis eine hell goldene Mehlschwitze entsteht. Hier entsteht das Fundament für eine sämige Sauce.
- Milch und Käse einarbeiten:
- Langsam die Milch unter Rühren einfließen lassen und alles aufkochen, bis die Mischung sämig wird. Dann Cheddar und Parmesan einrühren und weiterrühren, bis der gesamte Käse geschmolzen ist. Jetzt erst salzen und pfeffern, damit die Käsesauce ihren vollen Geschmack entfaltet.
- Nudeln untermischen:
- Die gekochten Makkaroni in die Käsesauce geben und kräftig vermengen. So nimmt jede Nudel ein Maximum an Geschmack auf und die Masse wird schön gleichmäßig.
- Masse durchkühlen:
- Die fertige Mac and Cheese Masse in eine Form geben, mit Folie abdecken und mindestens zwei Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Die Kälte macht die Mischung fest und formbar, das ist für das spätere Formen entscheidend.
- Bällchen formen:
- Mit einem Löffel Portionen abstechen und diese sanft zwischen den Händen zu Bällchen von etwa drei bis fünf Zentimeter rollen. Wenn sie ein wenig kleben, hilft es die Hände ganz leicht anzufeuchten.
- Panieren:
- Jede Kugel erst in Weizenmehl wenden, dann durch verquirltes Ei ziehen und abschließend rundum mit gewürzten Semmelbröseln bedecken. Wer es besonders knusprig mag, wiederholt den Vorgang ein zweites Mal.
- Frittieren:
- Pflanzenöl in einer tiefen Pfanne oder Fritteuse auf 175 Grad erhitzen. Die Bällchen portionsweise frittieren, bis sie rundherum goldbraun sind. Das dauert meist zwei bis drei Minuten. Danach gut auf Küchenpapier abtropfen lassen.
- Servieren:
- Die frisch frittierten Mac and Cheese Balls heiß servieren. Am liebsten mit würzigem Dip wie Ranch, cremiger Mayonnaise oder einer fruchtigen Tomatensauce.

Cheddar ist bei mir der absolute Star in diesem Rezept ohne den typischen herzhaften Geschmack würde einfach etwas fehlen. Die klebrige Masse im Kühlschrank zu sehen ruft bei mir Kindheitserinnerungen wach weil meine Mutter alles immer auf Vorrat vorbereitet hat damit wir Kinder zwischendurch schnell etwas Leckeres essen konnten.
Aufbewahrungstipps
Die Mac and Cheese Balls lassen sich wunderbar vorbereiten und lagern Am besten schon nach dem Formen auf einem Teller mit Backpapier abgedeckt in den Kühlschrank stellen So halten sie einige Stunden und können auch stressfrei vorbereitet werden Bereits fertig frittierte Bällchen halten sich im Kühlschrank etwa zwei Tage Erneutes Aufbacken funktioniert am besten im Ofen so behalten sie ihre Knusprigkeit Wer zu viele gemacht hat kann sie auch einzeln auf einem Teller einfrieren und später direkt ins heiße Öl oder in den Backofen geben Kälte ist hier eindeutig euer Freund
Zutaten austauschen
Du kannst den Cheddar durch jungen Gouda oder Bergkäse ersetzen bei Parmesan klappt auch ein kräftiger Pecorino Wunderbar passen auch Reste von anderen Käsesorten oder ein Löffel Frischkäse für noch mehr Cremigkeit Die Panade funktioniert auch mit Panko statt Semmelbrösel für extra Crunch Wer mag kann in die Käsemasse noch etwas feingeschnittene Jalapeños geben das bringt eine feine Schärfe
Serviervorschläge
Die Mac and Cheese Balls sind pur schon ein echter Knaller Richtig rund wird es mit selbstgemachten Dips wie Knoblauchjoghurt Ranch oder einer würzigen Salsa Sie passen toll zu knackigen Salaten oder als Beilage zu Gegrilltem Auf Partys stelle ich sie immer mit kleinen Spießen und verschiedenen Dips auf das spart Zeit und ist ein Hit bei allen Gästen
Kultureller Hintergrund
Mac and Cheese als Klassiker aus den USA hat auch bei uns schon lange Kultstatus Die Idee aus der Nudel-Käse-Kombi kleine Snacks herzustellen stammt vermutlich aus der Streetfood Szene Dort werden ständig neue kreative Wege gefunden um Klassiker spannend und bequem zu essen Ich liebe es wie unkompliziert dieses Rezept ist und dass es Generationen verbindet Wenn wir gemeinsam rollen und panieren kommt bei uns richtige Küchen-Stimmung auf

Wirklich jeder Biss in diese Mac and Cheese Balls ist ein kleines Highlight Das Rezept ist vielleicht nicht typisch deutsch aber manchmal braucht es einfach ein bisschen Soulfood für Herz und Seele Meine Familie verlangt jede Woche nach einer neuen Variante und ich probiere gern aus was Kühlschrank und Käsevorrat so hergeben – Hauptsache schön käsig und knusprig
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie verhindere ich, dass die Bällchen während des Frittierens auseinanderfallen?
Stellen Sie sicher, dass die Mac-and-Cheese-Masse gut gekühlt ist und die Panade sorgfältig aufgetragen wurde. Wiederholen Sie den Panierprozess für eine dickere Schicht.
- → Kann ich die Bällchen im Voraus zubereiten?
Ja, die geformten und panierten Bällchen können im Kühlschrank aufbewahrt oder eingefroren werden. Frittieren Sie sie direkt aus dem Kühlschrank oder Gefrierfach.
- → Welches Öl eignet sich am besten zum Frittieren?
Pflanzenöl wie Sonnenblumen- oder Rapsöl ist ideal, da es einen hohen Rauchpunkt hat und geschmacksneutral ist.
- → Welche Käsesorten eignen sich für die Mac-and-Cheese-Masse?
Cheddar und Parmesan bieten einen optimalen Geschmack und Textur. Alternativ können Sie auch Gouda oder Gruyère verwenden.
- → Wie lange können die Bällchen aufbewahrt werden?
Im Kühlschrank halten sich die Bällchen nach dem Panieren bis zu 2 Tage. Im Gefrierschrank können sie bis zu 1 Monat gelagert werden.
- → Welche Dips passen gut zu den Bällchen?
Beliebte Optionen sind Marinara-Soße, Ranch-Dressing oder eine scharfe Mayonnaise. Probieren Sie auch eine cremige Käsesoße!