
Diese knackige Caesar-Hähnchen-Bowl kombiniert saftige Hähnchenstreifen mit Cornflakes-Kruste, samtigem Dressing, goldenen Kartoffelecken und Parmesan zu einer kompletten Mahlzeit, die du in nur 30 Minuten zaubern kannst.
Dieses Gericht hab ich mal während einer total chaotischen Woche entdeckt und seitdem ist es mein absoluter Liebling. Wenn das knusprige Hähnchen auf das cremige Dressing trifft, sind bei uns immer alle ganz begeistert.
Zutaten
- Für die Kartoffeln: 600 g mittel-festkochende Kartoffeln damit die Spalten schön bissfest bleiben
- 1 TL Olivenöl: macht die Kartoffeln außen schön knusprig
- 1 TL Paprika Edelsüß: gibt einen milden Geschmack und tolle Farbe
- Salz: je nach Geschmack
- Für das Hähnchen: 2 Hähnchenbrustfilets am besten aus der Region für tollen Geschmack
- 2 Romana Salat Herzen: schön knackig und mild im Geschmack, passt super zum Caesar
- 1 Ei: besser bei Raumtemperatur für die Panade verwenden
- 80 g Mehl: hilft, dass die Cornflakes besser haften
- 150 g ungesüßte Cornflakes: für den extra Knusper-Effekt
- 40 g geriebener Parmesan: schmeckt frisch gerieben viel besser
- 1 TL Paprika Edelsüß: für Farbe und Geschmack
- Salz und Pfeffer: nach Geschmack würzen
- Für das Dressing: 1 Knoblauchzehe für intensiven Geschmack
- 60 g Mayonnaise: selbstgemacht oder gute Qualität aus dem Laden
- 150 g Joghurt: macht's cremig mit weniger Fett
- 1 TL Senf: gibt Würze und macht's dickflüssiger
- 1 EL Zitronensaft: frisch gepresst für den Frische-Kick
- 1 TL Worcestersauce: bringt Tiefe ins Dressing
- Salz und Pfeffer: zum Nachwürzen

Schritt-für-Schritt Anleitung
- Kartoffeln vorbereiten:
- Schäl die Kartoffeln und schneid sie in etwa 1 cm dicke Stifte. Wichtig ist, dass alle gleich groß sind. Gib sie in eine Schüssel, träufel Olivenöl drüber und würz sie mit Salz und Paprika. Misch alles gut mit den Händen durch, bis jeder Stift was abbekommen hat.
- Hähnchen vorbereiten:
- Halbier die Hähnchenbrüste für gleichmäßige Dicke und tupf sie mit Küchenpapier trocken. Das hilft der Panade besser zu haften. Reib sie mit Salz, Pfeffer und Paprika ein. Für die Panade gib die Cornflakes in einen Beutel und zerdrück sie mit den Händen. Nicht zu fein, damit's schön knusprig wird.
- Panade vorbereiten:
- Stell drei flache Teller bereit. Auf den ersten kommt Mehl, auf den zweiten das verquirlte Ei und auf den dritten die zerstoßenen Cornflakes. Nimm jedes Hähnchenstück, wend es erst im Mehl, klopf Überschüssiges ab, zieh es durchs Ei und drück es dann in die Cornflakes. Achte drauf, dass alles gut haftet.
- Backen:
- Heiz den Ofen auf 200 Grad Umluft vor. Verteil die Kartoffelstifte auf einem Backblech mit Backpapier. Sie sollten nicht übereinander liegen. Back sie etwa 40 Minuten, bis sie außen knusprig und innen weich sind. Nach 20 Minuten kommt das panierte Hähnchen auf ein zweites Blech und wird etwa 20 Minuten gebacken, bis die Panade goldbraun ist. Du kannst auch einen Airfryer bei 180 Grad für ca. 15 Minuten nutzen.
- Dressing und Salat zubereiten:
- Während alles im Ofen ist, wasch den Romana Salat, schüttel ihn trocken und schneid ihn in Streifen. Für das Dressing hack oder press den Knoblauch fein. Rühr alle Dressing-Zutaten in einer Schüssel zu einer cremigen Soße. Schmeck mit Salz und Pfeffer ab. Misch den Salat erst kurz vorm Servieren mit dem Dressing.
- Bowl zusammenstellen:
- Nimm zwei große Schalen. Leg den angemachten Salat rechts rein und die Kartoffelspalten links. Schneid das fertige Hähnchen in Streifen und leg es auf den Salat. Streue frisch geriebenen Parmesan drüber und servier es sofort, damit das Hähnchen schön knusprig bleibt.
Der wahre Clou bei diesem Gericht ist die Cornflakespanade. Ich hab alles Mögliche ausprobiert, aber nichts macht das Hähnchen so knusprig wie Cornflakes. Sogar meine kritischsten Freunde waren begeistert. Im Sommer gibt's dazu bei mir gern ein Glas kühlen Weißwein, das passt einfach perfekt.
Aufbewahrungstipps
Am besten bewahrst du alle Teile dieser Bowl getrennt auf, damit sie ihre Textur behalten. Das panierte Hähnchen bleibt im Kühlschrank etwa 2 Tage frisch, wenn du es in einem luftdichten Behälter aufbewahrst. Zum Aufwärmen stellst du es für 10 Minuten bei 160 Grad in den Ofen, dann wird's wieder knusprig. Die Kartoffelspalten halten sich bis zu 3 Tage im Kühlschrank und schmecken aufgewärmt im Ofen am besten. Das Dressing kannst du separat bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Den Salat würde ich aber immer frisch machen und erst kurz vorm Essen mit dem Dressing mischen.
Variationen und Ersatzzutaten
Du kannst das Rezept ganz leicht an deine Wünsche anpassen. Für die vegetarische Version nimm statt Hähnchen panierten Halloumi oder Tofu. Lebst du glutenfrei, ersetze das Mehl durch Maisstärke und nimm glutenfreie Cornflakes. Wenn du keinen Romana Salat findest, tut's auch Eisbergsalat oder Babyspinat. Für ein leichteres Dressing kannst du mehr Joghurt und weniger Mayo nehmen. Im Winter schmecken statt normaler Kartoffeln auch geröstete Süßkartoffeln super in der Bowl.
Serviervorschläge
Die Caesar Hähnchen Bowl ist an sich schon ein komplettes Essen. Für besondere Anlässe kannst du noch geröstete Pinienkerne, Avocadoscheiben oder Kirschtomaten dazugeben. Zum Brunch passt ein Glas frisch gepresster O-Saft wunderbar dazu. Wenn Freunde zu Besuch kommen, mach ich oft noch Knoblauchbrot dazu und vielleicht eine leichte Gemüsesuppe als Vorspeise. Die Bowl eignet sich auch super zum Mitnehmen ins Büro, pack das Dressing dann extra ein und misch es erst kurz vorm Essen unter.

Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie krieg ich die Cornflakes-Kruste richtig knackig?
Die Cornflakes sollten nur grob zerdrückt werden und das Hähnchen muss überall gut bedeckt sein. Die passende Ofenhitze macht's dann richtig knusprig.
- → Gehen auch Süßkartoffeln statt normaler Kartoffeln?
Klar, Süßkartoffeln passen wunderbar in die Bowl und bringen einen tollen Geschmack. Sie brauchen manchmal andere Backzeiten, also ab und zu nachschauen.
- → Kann ich den Airfryer für das Gericht nutzen?
Auf jeden Fall, sowohl Kartoffeln als auch Hähnchen werden super im Airfryer. Das geht schneller und macht alles schön knusprig.
- → Wie lang bleibt die Bowl noch gut?
Am besten schmeckt die Bowl frisch zubereitet. Wenn was übrig bleibt, kannst du's im Kühlschrank aufbewahren, aber das Hähnchen wird dann nicht mehr so knackig sein.
- → Was für Dressing-Varianten kann ich machen?
Du kannst das Dressing mit griechischem Joghurt, mehr Zitronensaft oder saurer Sahne anders würzen und so ganz neue Geschmacksrichtungen ausprobieren.