
Diese Knoblauchbutter-Hähnchenstücke mit cremiger Sahne-Parmesan-Pasta sind der ultimative Wohlfühl-Klassiker für gemütliche Abendessen. Die Kombination aus zartem Hähnchenfleisch und reichhaltiger Knoblauchbutter auf seidiger Pasta verwöhnt jeden Gaumen.
Ich habe dieses Gericht zum ersten Mal für ein spontanes Abendessen mit Freunden zubereitet und seitdem ist es in unserer Familie zum meistgewünschten Essen geworden. Selbst meine wählerischen Kinder bitten regelmäßig darum.
Zutaten
- Hähnchenbrust (500g): Saftig und proteinreich, wähle am besten Biofleisch für besten Geschmack
- Olivenöl (2 EL): Natives Öl extra gibt den besten Geschmack, verwende hochwertiges Öl
- Butter (4 EL): Sorgt für reichhaltigen Geschmack, ungesalzene Butter gibt dir mehr Kontrolle über den Salzgehalt
- Knoblauch (4 Zehen): Das Herzstück des Gerichts, frische Zehen sind aromatischer als vorgehackter Knoblauch
- Salz und Pfeffer: Zum Würzen nach Geschmack, grobes Meersalz und frisch gemahlener Pfeffer schmecken am besten
- Italienische Kräuter (1 TL): Geben authentischen Geschmack, eine Mischung mit Oregano und Basilikum ist ideal
- Petersilie (frisch): Für Farbe und Frische am Ende, wähle krause Petersilie für intensiveren Geschmack
- Fettuccine (340g): Halten die Sauce besonders gut fest, Eiernudeln sind hier traditionell, aber normale Pasta geht auch
- Sahne (250 ml): Basis für die cremige Sauce, Sahne mit höherem Fettanteil macht die Sauce seidiger
- Parmesan gerieben (100g): Verleiht nussigen Geschmack, frisch geriebener ist viel aromatischer als fertig gekaufter
- Hühnerbrühe (125 ml): Intensiviert den Geschmack, selbstgemachte gibt mehr Tiefe, aber Brühwürfel funktionieren auch
- Extra Knoblauchbutter: Für den letzten Schliff, kann auch vorab zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Pasta kochen:
- Einen großen Topf mit reichlich gesalzenem Wasser zum Kochen bringen. Die Fettuccine nach Packungsanweisung kochen, bis sie bissfest sind, etwa 8–10 Minuten. Das Salzwasser sollte schmecken wie Meerwasser, da dies die einzige Chance ist, die Pasta von innen zu würzen. Abgießen, aber einen kleinen Schöpflöffel Nudelwasser aufbewahren.
- Hähnchen anbraten:
- In einer großen Pfanne Olivenöl bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Die Hähnchenbrust in gleichmäßige Stücke schneiden, damit sie gleichmäßig garen. Die Stücke in die heiße Pfanne geben und mit ausreichend Abstand verteilen. Mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern würzen. 6–8 Minuten braten, bis sie außen goldbraun und innen saftig sind. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
- Knoblauchbutter zubereiten:
- In derselben Pfanne 4 EL Butter bei mittlerer Hitze schmelzen. Den fein gehackten Knoblauch hinzufügen und unter ständigem Rühren etwa 1–2 Minuten anschwitzen, bis er duftet, aber nicht braun wird. Das gibt die intensive Knoblauchnote, die dieses Gericht so besonders macht. Das gebratene Hähnchen wieder in die Pfanne geben und in der Knoblauchbutter schwenken.
- Sauce zubereiten:
- In einer separaten Pfanne 2 EL Butter schmelzen und den restlichen gehackten Knoblauch kurz anschwitzen. Langsam die Sahne und Hühnerbrühe einrühren und zum leichten Köcheln bringen. Die Hitze reduzieren und etwa 3–4 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce leicht eindickt. Den geriebenen Parmesan nach und nach unterrühren, bis er vollständig geschmolzen ist und die Sauce glatt und seidig wirkt. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Zusammenführen:
- Die abgegossene Pasta direkt in die Parmesan-Sahne-Sauce geben und gut vermischen. Falls die Sauce zu dick erscheint, einen Schuss des reservierten Nudelwassers hinzufügen. Die Pasta auf vorgewärmten Tellern anrichten und die Knoblauchbutter-Hähnchenstücke darauf verteilen. Mit frisch gehackter Petersilie bestreuen und bei Bedarf mit etwas extra Knoblauchbutter verfeinern für noch mehr Geschmack.

Der Trick bei diesem Rezept ist definitiv die Knoblauchbutter. Als ich es zum ersten Mal zubereitet habe, habe ich den Knoblauch zu lange angebraten und er wurde bitter. Jetzt achte ich darauf, ihn nur kurz anzuschwitzen, bis er duftet, was den perfekten aromatischen Geschmack ergibt, ohne Bitterkeit.
Aufbewahrung
Die Reste können in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Zum Aufwärmen empfehle ich die Verwendung einer Pfanne statt der Mikrowelle. Gieße einen kleinen Schuss Milch oder Sahne dazu, um die cremige Konsistenz wiederherzustellen, da die Pasta die Sauce über Nacht aufsaugt. Zum Einfrieren ist dieses Gericht nur bedingt geeignet, da die cremige Sauce beim Auftauen ihre Konsistenz verändern kann. Falls du dennoch Portionen einfrieren möchtest, friere die Pasta und das Hähnchen getrennt ein und bereite die Sauce frisch zu, wenn du das Gericht servieren möchtest.
Variationen und Ersetzungen
Für eine leichtere Version kannst du die Sahne durch eine Mischung aus Milch und einem Esslöffel Mehl ersetzen. Dies reduziert den Fettgehalt, behält aber die cremige Textur bei. Statt Hähnchenbrust funktionieren auch Hähnchenoberschenkel wunderbar und bleiben oft saftiger. Vegetarier können das Hähnchen durch gebratene Pilze oder Zucchini ersetzen und Gemüsebrühe statt Hühnerbrühe verwenden. Der kräftige Knoblauch-Parmesan-Geschmack bleibt erhalten. Für eine glutenfreie Option verwende einfach glutenfreie Pasta deiner Wahl. Die Sauce selbst ist bereits glutenfrei.
Serviertipps
Dieses Gericht ist ein Festmahl für sich, aber ein einfacher grüner Salat mit Balsamico-Dressing oder gerösteter Brokkoli ergänzen die Reichhaltigkeit der Pasta perfekt. Ein knuspriges Knoblauchbrot ist ebenfalls eine hervorragende Beilage, um die köstliche Sauce aufzutunken. Für ein besonderes Abendessen serviere dazu ein Glas trockenen Weißwein wie Chardonnay oder Pinot Grigio. Die säurebetonten Noten des Weins schneiden wunderbar durch die cremige Sauce und runden das Geschmackserlebnis ab.

Gönn dir dieses herrliche Wohlfühlgericht, das einfach jeden begeistert!
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Kann ich andere Pastasorten verwenden?
Ja, anstelle von Fettuccine eignen sich auch Spaghetti, Linguine oder Penne. Wichtig ist eine Pastasorte mit ausreichend Oberfläche, an der die cremige Sauce gut haften kann.
- → Wie kann ich das Gericht weniger kalorienreich gestalten?
Sie können die Sahne teilweise durch Milch oder leichte Kochsahne ersetzen und die Buttermenge reduzieren. Auch fettarme Hühnerbrust ohne Haut ist eine gute Option.
- → Kann ich das Gericht vorbereiten?
Sie können die Knoblauchbutter und das Hähnchen vorkochen und im Kühlschrank aufbewahren. Die Pasta und Sauce sollten jedoch frisch zubereitet werden. Beim Aufwärmen etwas Sahne oder Hühnerbrühe hinzufügen, damit die Sauce cremig bleibt.
- → Welche Beilagen passen zu diesem Gericht?
Ein leichter Blattsalat oder gedämpftes Gemüse wie Brokkoli oder Spargel bilden einen erfrischenden Kontrast zur cremigen Pasta. Auch Knoblauchbrot ist eine beliebte Ergänzung.
- → Wie kann ich die Sauce noch cremiger machen?
Für eine noch cremigere Konsistenz können Sie etwas Frischkäse oder Mascarpone in die Sauce einrühren. Wichtig ist, die Sauce nach Zugabe des Parmesans nicht mehr stark kochen zu lassen, um ein Gerinnen zu vermeiden.
- → Kann ich gefrorene Hähnchenstücke verwenden?
Ja, achten Sie jedoch darauf, dass die Hähnchenstücke vollständig aufgetaut sind, bevor Sie sie braten. Tupfen Sie sie trocken, damit sie beim Anbraten eine schöne Kruste bekommen und nicht im eigenen Saft kochen.