Perfektes Wiener Schnitzel Kochen

Kategorie: Hauptgerichte

Das klassische Wiener Schnitzel ist ein Muss für Liebhaber der österreichischen Küche. Mit Kalbsschnitzeln als Hauptzutat werden sie durch eine Panade aus Mehl, Ei und Paniermehl perfekt ummantelt. Nach dem Würzen werden die Schnitzel in Butter oder Öl goldbraun gebraten, bis sie eine knusprige Textur erreichen. Traditionell werden sie mit frischen Zitronenscheiben serviert, die dem Gericht eine angenehme Frische verleihen. Perfekt für ein besonderes Mittag- oder Abendessen!

Eine Frau mit blonden Haaren, die in einem Küchenkabinett steht. Sie trägt eine weiße Bluse und einen Apron.
Aktualisiert am Thu, 22 May 2025 22:48:48 GMT
Ein Plate mit Klassisches Wiener Schnitzel, Kartoffeln, Zwiebeln und einer Sauce. Anpinnen
Ein Plate mit Klassisches Wiener Schnitzel, Kartoffeln, Zwiebeln und einer Sauce. | rezepte.recipebyme.com

Dieses klassische Wiener Schnitzel ist seit Generationen ein Liebling auf unserem Familientisch und der Inbegriff österreichischer Hausmannskost. Die zarte Fleischkruste, außen knusprig und goldgelb, schmeckt mit einem Spritzer Zitrone einfach nach Festtag – und ist doch simpel zuzubereiten. Ob für ein Sonntagsessen oder als besonderes Highlight der Woche, dieses Gericht bringt immer ein Stück kulinarische Tradition ins Haus.

Ich erinnere mich noch gut, wie meine Oma dieses Gericht meisterhaft gebraten hat und wir uns alle um die letzten Schnitzelstücke gestritten haben. Heute ist es ein Gericht, das ich immer für Gäste und Familie gerne zubereite.

Zutaten

  • Kalbsschnitzel: Geben das unverwechselbare Aroma und werden besonders zart, am besten vom Metzger frisch geschnitten kaufen
  • Mehl: Sorgt für die perfekte Haftung der Panade, verwende feines Weizenmehl
  • Eier: Bringen die Schichten zusammen, frische Bio-Eier geben besten Geschmack
  • Paniermehl: Erzeugt die goldene Kruste, fein und frisch gemahlen bringt eine besonders luftige Panade
  • Salz und Pfeffer: Fein abgeschmeckt machen das Gericht harmonisch, am besten grob gemahlener Pfeffer und reines Meersalz
  • Butter oder Pflanzenöl: Lassen das Schnitzel richtig knusprig braten, ich nutze oft eine Mischung aus beiden für extra Aroma und goldene Farbe
  • Zitronenscheiben: Geben einen frischen Kontrast zur Panade und sind ein Muss für den traditionellen Genuss
  • Qualitativ hochwertige Zutaten sind der Grundstein für den vollen Wiener Schnitzel Geschmack. Achten Sie immer darauf, frisches Kalbfleisch zu nehmen und Paniermehl selbst herzustellen, wenn Zeit bleibt.

Zubereitung in detaillierten Schritten

Schnitzel vorbereiten:
Das Fleisch auf einer sauberen Arbeitsfläche mit einem Plattiereisen oder einer schweren Pfanne flach klopfen, bis es exakt die richtige Dicke hat (ungefähr sechs Millimeter). Dann beide Seiten des Kalbsschnitzels gleichmäßig mit Salz und Pfeffer würzen. Dabei ruhig großzügig sein, denn das Würzen vor dem Panieren gibt mehr Geschmack ab.
Paniervorgang:
Richten Sie drei breite Schalen nebeneinander her. Mehl in die erste Schale, Eier in die zweite und Paniermehl in die dritte Schale geben. Jedes Schnitzel erst vollständig im Mehl wenden, alle Seiten bedecken, dann überschüssiges Mehl abklopfen. Nun das bemehlte Schnitzel durch die verquirlten Eier ziehen, bis es komplett überzogen ist. Danach direkt in das Paniermehl legen und die Brösel sanft andrücken, damit sie gut haften. Das Schnitzel darf nicht drücken oder pressen, sondern locker in die Panade einbetten. So entsteht später die gewünschte wellige Kruste.
Braten:
In einer tiefen großen Pfanne ausreichend Butter oder Öl erhitzen, bis ein Holzlöffelstiel kleine Bläschen wirft. Die panierten Schnitzel einlegen, aber nie zu viele gleichzeitig, damit die Hitze stabil bleibt. Bei mittlerer bis hoher Temperatur jedes Schnitzel für etwa zwei bis drei Minuten pro Seite braten, bis die Kruste goldbraun und luftig ist. Während des Bratens die Pfanne schwenken, sodass heißes Fett auch über das Fleisch schwappt. Das gibt die klassische soufflierende Panade.
Abtropfen und servieren:
Die fertigen Schnitzel auf einen Teller mit Küchenpapier legen. So kann überschüssiges Fett aufgenommen werden. Schnitzel sofort mit Zitronenscheiben garnieren und noch heiß servieren. Das Aroma entfaltet sich am besten frisch aus der Pfanne.
Ein Plate mit Klassisches Wiener Schnitzel, Kartoffeln und einer Zitrone. Anpinnen
Ein Plate mit Klassisches Wiener Schnitzel, Kartoffeln und einer Zitrone. | rezepte.recipebyme.com

Für mich ist das Beste am Rezept immer die Kruste. Ich liebe es, wenn die goldene Panade nach dem Anschneiden knusprig aufbricht und der Duft sofort an samtige Kindheitssonntage erinnert. Bei uns war das Zitronenscheiben Streuen immer eine feierliche Zeremonie und alle warteten gebannt auf den ersten Bissen vom Schnitzel.

So bewahren Sie Wiener Schnitzel auf

Sollten Reste bleiben, lässt sich Wiener Schnitzel wunderbar im Kühlschrank zwei bis drei Tage lagern. Am besten die Schnitzel einzeln auf Küchenpapier legen und locker mit Frischhaltefolie bedecken. So behalten sie ihre Knusprigkeit. Zum Aufwärmen das Fleisch bei mittlerer Hitze ohne zusätzliches Fett in einer Pfanne ganz kurz auf beiden Seiten bräunen. Mikrowelle lieber vermeiden, da die Panade sonst feucht wird.

Alternative Zutaten und Variationen

Das Original wird zwar mit Kalbfleisch zubereitet, aber auch dünn geschnittenes Schwein oder Hähnchen funktioniert hervorragend. Wer keine Butter verwenden möchte, kann hochwertiges Sonnenblumenöl wählen. Für eine würzige Note lässt sich frischer Schnittlauch oder etwas abgeriebene Zitronenschale ins Paniermehl geben. Die klassische Variante bleibt aber immer puristisch und zurückhaltend.

Serviervorschläge

Traditionell wird Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat, Gurkensalat oder Petersilienkartoffeln gereicht. Besonders feierlich wirkt das Gericht mit Preiselbeeren und einer klassischen Zitronenscheibe. Auch knusprige Bratkartoffeln passen hervorragend. Ich serviere meistens einen kleinen grünen Salat dazu, um das Gericht zu vervollständigen.

Kultureller Hintergrund

Das Wiener Schnitzel steht wie kaum ein anderes Gericht für österreichische Esskultur und ist auf jedem Fest und jeder Speisekarte in Wien zu finden. Die Tradition reicht weit ins 19. Jahrhundert zurück, und bis heute pflegen viele Familien ihre ganz eigene Zubereitungsweise. Das Geheimnis bleibt die richtige Panierung und eine luftige Kruste.

Ein Plate mit Klassisches Wiener Schnitzel, Kartoffeln und einer Zitrone. Anpinnen
Ein Plate mit Klassisches Wiener Schnitzel, Kartoffeln und einer Zitrone. | rezepte.recipebyme.com

Ein echtes Traditionsgericht! Perfekt für Familie und Freunde – einfach ausprobieren und genießen!

Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung

→ Welche Fleischsorte eignet sich am besten für Wiener Schnitzel?

Für traditionelles Wiener Schnitzel wird Kalbfleisch empfohlen, da es besonders zart ist. Alternativ kann auch dünnes Schweinefleisch verwendet werden.

→ Kann ich das Paniermehl durch etwas anderes ersetzen?

Ja, Sie können Panko (japanisches Paniermehl) für eine besonders knusprige Textur verwenden. Glutenfreie Alternativen wie zerkleinerte Cornflakes sind ebenfalls möglich.

→ Wie vermeide ich, dass die Panade abfällt?

Stellen Sie sicher, dass die Panade gut haftet, indem Sie jedes Schnitzel fest andrücken und überschüssiges Mehl oder Ei abschütteln, bevor Sie es panieren.

→ Welche Beilagen passen zu Wiener Schnitzel?

Traditionell wird Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat, Gurkensalat oder Bratkartoffeln serviert. Ein grüner Beilagensalat ergänzt das Gericht ebenfalls hervorragend.

→ Soll die Butter oder das Öl heiß sein, bevor die Schnitzel gebraten werden?

Ja, die Butter oder das Öl sollte heiß, aber nicht zu rauchig sein, damit die Schnitzel gleichmäßig goldbraun braten, ohne zu verbrennen.

→ Wie lange bleibt das Schnitzel frisch nach dem Braten?

Am besten genießen Sie das Wiener Schnitzel frisch zubereitet. Es kann jedoch im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahrt und bei niedriger Hitze im Ofen aufgewärmt werden.

Klassisches Wiener Schnitzel Gericht

Zarte Kalbsschnitzel mit goldbrauner Panade, perfekt zum Genießen.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
10 Min.
Gesamtzeit
30 Min.
Sana: Bertha

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeit: Mittel

Küche: Österreichisch

Ergibt: 4 Portionen (4 Schnitzel)

Ernährungshinweise: ~

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 4 Kalbsschnitzel (je circa 0,6 cm dick geschnitten)
02 120 ml Weizenmehl
03 2 große Eier, verquirlt
04 240 ml Paniermehl
05 Salz
06 Schwarzer Pfeffer
07 4 Esslöffel Butter oder Pflanzenöl
08 Zitronenscheiben zum Garnieren

Anleitung

Schritt 01

Kalbsschnitzel von beiden Seiten gleichmäßig mit Salz und Pfeffer bestreuen.

Schritt 02

Mehl, verquirlte Eier und Paniermehl jeweils in separate, flache Schalen geben.

Schritt 03

Jedes Schnitzel zuerst rundum im Mehl wenden und überschüssiges Mehl abklopfen. Anschließend durch die Eier ziehen und danach im Paniermehl wälzen. Paniermehl leicht andrücken, sodass es gut haftet.

Schritt 04

Butter oder Pflanzenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Temperatur erhitzen. Die panierten Schnitzel einlegen und portionsweise je 2-3 Minuten pro Seite braten, bis die Kruste goldbraun und knusprig ist. Pfanne nicht überfüllen.

Schritt 05

Schnitzel auf Küchenpapier abtropfen lassen. Unmittelbar mit Zitronenscheiben servieren.

Notizen

  1. Für ein perfektes Ergebnis das Öl hoch genug erhitzen und die Schnitzel portionsweise braten, damit sie nicht dämpfen.

Benötigtes Equipment

  • Große Pfanne
  • Flache Schalen
  • Küchenpapier

Allergen-Informationen

Prüfe alle Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Unsicherheiten einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Gluten, Eier und Milchprodukte (bei Verwendung von Butter).

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen fachlichen Rat.
  • Kalorien: 550
  • Fett: 30 g
  • Kohlenhydrate: 33 g
  • Eiweiß: 37 g