
Dieses Ofengericht mit Hähnchenschenkeln und Kartoffeln ist seit Jahren mein Klassiker an gemütlichen Wochenenden … Das Aroma von Zitrone, Knoblauch und Gewürzen zieht durch die Küche, während alles im Ofen wunderbar knusprig wird und ganz ohne großen Aufwand ein richtiges Wohlfühlessen entsteht
Seit ich dieses Rezept entdeckt habe, ist es unser Dauerbrenner für Wochenenden – oft habe ich es bereits morgens vorbereitet und abends einfach in den Ofen geschoben. Wenn Freunde kommen, sorge ich mit diesem Gericht immer für Begeisterung.
Zutaten
- Hähnchenschenkel und -keulen: Fleisch wird beim Ofengaren supersaftig und das Häutchen wird besonders knusprig
- Kleine Kartoffeln: Am besten festkochend, damit sie im Ofen schön goldbraun und nicht matschig werden
- Olivenöl: Sorgt für Röstaromen und hält Fleisch sowie Kartoffeln saftig. Hier zahlt sich ein fruchtig-frisches Öl aus
- Zitronensaft: Gibt Frische und sorgt für das unverwechselbare Aroma. Auch Limette ist möglich, wenn keine Zitrone zur Hand
- Knoblauch: Gepresst für besonders intensiven Geschmack. Am besten frische Knollen verwenden
- Sieben-Gewürze-Mischung: Gibt dem Gericht Tiefe und orientalische Note. Bei Bedarf selbst mischen
- Paprikapulver: Rundet die Gewürzmischung ab. Tipp: Verwende hochwertiges Edelsüß-Paprika
- Salz: Hebt die Aromen hervor und würzt das Fleisch ausgewogen
- Schwarzer Pfeffer: Für eine feine Schärfe. Am besten frisch gemahlen vor dem Backen
Schritt-für-Schritt Zubereitung
- Schritt vorbereiten:
- Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Hähnchenschenkel und Kartoffeln mit Küchenpapier gründlich trocken tupfen und gleichmäßig in eine große Auflaufform legen. Die Form sollte Rand haben, damit die Marinade nicht ausläuft.
- Marinade anrühren:
- In einer Schüssel Olivenöl, Zitronensaft, gepressten Knoblauch, Sieben-Gewürze, Paprika, Salz und Pfeffer kräftig verrühren, bis alles zu einer aromatischen Mischung verbunden ist.
- Würzen und mischen:
- Die Marinade gleichmäßig über das vorbereitete Fleisch und die Kartoffeln geben. Mit den Händen alles gründlich vermengen, bis jedes Stück bedeckt ist. Achtung: Handschuhe tragen, falls du empfindlich bist.
- Backen:
- Die Form offen auf mittlerer Schiene in den Ofen stellen. Das Gericht je nach Ofen zwischen 55 und 65 Minuten garen. Die Kartoffeln sollten goldbraun sein und das Hähnchen deutlich gebräunt. Zwischendurch einmal die Kartoffeln wenden.
- Fertigstellen:
- Wenn das Fleisch saftig und durchgegart ist, optional noch 3 bis 5 Minuten unter dem Grill bräunen für extra Knusprigkeit. Dann alles für mindestens 5 Minuten ruhen lassen, damit sich der Fleischsaft setzt.
- Anrichten:
- Das Ofengericht direkt in der Form servieren. Nach Wunsch mit frischer Petersilie bestreuen. Wenn Kinder mitessen, gern etwas weniger Pfeffer verwenden.

Die Gewürzvielfalt macht jeden Bissen zu einem Erlebnis, besonders wenn die ganze Familie gemeinsam isst. Für uns ist dieses Gericht ein echtes Highlight am Wochenende mit erstaunlich wenig Aufwand.
Lagerung und Aufbewahrung
Reste dieses Gerichts lassen sich im Kühlschrank bis zu zwei Tage aufbewahren. Einfach luftdicht verschließen und später im Ofen bei 150 Grad abgedeckt wieder erwärmen. Das Hähnchen bleibt so saftig und die Kartoffeln erhalten erneut Röstaromen. Wer übrig gebliebene Kartoffeln aufwärmt, kann sie mit etwas Olivenöl und Paprikapulver in einer Pfanne anbraten – so schmecken sie wie frisch.
Gewürzalternativen und kleine Anpassungen
Wenn du keine Sieben-Gewürze im Haus hast, nimm alternativ eine Prise Zimt, etwas Kreuzkümmel und Piment. Auch Thymian oder Rosmarin passen als klassische Kräuter. Bei Kartoffeln kannst du statt den kleinen, festen auch Süßkartoffeln verwenden – sie bringen eine natürliche Süße ins Spiel. Bei Hähnchen eignet sich auch Ober- oder Unterkeule je nach Vorliebe, immer auf möglichst hohe Qualität achten.
Serviervorschläge
Das Ofenhähnchen passt wunderbar zu Joghurt mit Minze, frisch gehacktem Koriander oder einem knackigen Tomatensalat. Für Gäste serviere ich manchmal Fladenbrot und Zitronenspalten dazu. Wer mag, reicht einen Klecks Kräuterquark oder grüne Bohnen aus dem Ofen als Beilage. Das Gericht ist ideal, wenn keiner viel Zeit in der Küche verbringen möchte.
Kleine Herkunftsgeschichte
In vielen Familien aus dem Mittelmeerraum gehört würziges Ofenhähnchen zum festen Repertoire. Die Kombination aus Zitronensaft und sieben Gewürzen ist typisch für Syrien und Libanon. Dort versammelt sich oft die ganze Familie an Wochenenden für ein gemeinsames Essen. Im Ofen duften die Kartoffeln und das Fleisch verbindet sich mit den typischen Gewürzen zu einem besonderen Geschmackserlebnis.

Mit diesem Rezept hast du immer ein Essen, auf das sich jeder freut und das wirklich gelingt. Von kleinen Alltagsmomenten bis zu Gästen am Tisch bietet Ofenhähnchen mit Kartoffeln alles, was einfach und besonders sein soll.
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie stellt man sicher, dass das Hähnchen saftig bleibt?
Marinieren Sie das Hähnchen großzügig mit der Olivenöl-Zitronen-Mischung und decken Sie es vollständig mit der Marinade ab. Die richtige Backzeit ist ebenfalls entscheidend: Vermeiden Sie Übergartes, indem Sie die Kerntemperatur kontrollieren.
- → Welche Kartoffeln eignen sich am besten für dieses Gericht?
Kleine, festkochende Kartoffeln sind ideal, da sie ihre Form behalten und gleichmäßig garen. Alternativ können junge Kartoffeln mit Schale verwendet werden.
- → Kann ich noch andere Gewürze hinzufügen?
Ja, Sie können die Gewürzmischung anpassen. Kräuter wie Rosmarin oder Thymian, oder Gewürze wie Kumin oder Kurkuma bieten interessante Variationen.
- → Muss ich das Hähnchen vor dem Backen vorbereiten?
Es genügt, das Hähnchen mit Küchenpapier zu trocken und etwaige Reste zu entfernen. Dies sorgt für eine knusprige Haut.
- → Kann ich das Gericht im Voraus zubereiten?
Ja, Sie können das Hähnchen und die Kartoffeln vorbereiten, marinieren und bis zu einem Tag vorher im Kühlschrank aufbewahren. Backen Sie es jedoch frisch, damit es knusprig bleibt.