
Diese gebackenen Süßkartoffeln mit Spinat, Pilzen und Feta, verfeinert mit einer gerösteten Knoblauch-Tahini-Sauce, sind bei uns zu Hause ein echtes Wohlfühlessen geworden. Gerade an kühleren Tagen ist das Gericht wunderbar sättigend und überzeugt durch herzhafte Aromen und eine ganz besondere Cremigkeit aus der selbstgemachten Sauce. Alles vereint sich zu einem farbenfrohen Teller voller Geschmack und gesunder Zutaten.
Ich habe die Kombination das erste Mal nach einem stressigen Bürotag ausprobiert und sie hat mich sofort begeistert. Seitdem mache ich sie immer wieder, wenn es etwas Herzhaftes und Cremiges braucht, aber trotzdem frisch schmecken soll.
Zutaten
- Süßkartoffeln (mittlere Größe): Werden im Ofen herrlich weich und süß, außen mit leicht gebräunter Haut, am besten die Qualität aus Bio-Anbau wählen
- Olivenöl: Bringt gesunde Fette und Röstgeschmack in das Gericht, hier lohnt ein hochwertiges mildes Öl
- Frischer Spinat: Gibt Farbe und Frische, am besten knackige dunkelgrüne Blätter verwenden
- Champignons: Sorgen für einen mild-nussigen Geschmack und Biss, sie sollten fest und ohne Druckstellen sein
- Feta: Bringt salzige Cremigkeit und eine leichte Säure, zerkrümelt sich leicht direkt über das Gemüse
- Salz und Pfeffer: Sorgen für ausgewogenen Geschmack, am besten frisch gemahlen
- Knoblauch: Entfaltet beim Rösten einzigartige Süße und Tiefe, am besten frische kompakte Knollen wählen
- Tahini: Sorgt für nussige Cremigkeit, auf die Zutatenliste achten, dass nur Sesam enthalten ist
- Zitronensaft: Bringt Frische, am besten frisch gepresst für das intensivste Aroma
- Ahornsirup oder Honig: Steuert eine feine Süße bei, ideal für runde Aromen
- Warmes Wasser: Zum Verdünnen der Sauce, nach und nach einrühren je nach gewünschter Konsistenz
Zubereitungsschritte
- Süßkartoffeln vorbereiten:
- Die Süßkartoffeln unter fließendem Wasser gründlich bürsten, anschließend mehrfach mit einer Gabel einstechen, damit sie beim Backen gleichmäßig garen. Auf ein Backblech oder direkt auf den Ofenrost legen und im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Ober-/Unterhitze etwa 45–60 Minuten backen. Die Kartoffeln sind fertig, wenn sie sich beim Drücken weich anfühlen und die Haut leicht gebräunt ist.
- Knoblauch rösten:
- Von der Knoblauchknolle das obere Ende abschneiden, sodass die einzelnen Zehen leicht freiliegen. Mit etwas Olivenöl gleichmäßig beträufeln und anschließend fest in Aluminiumfolie einwickeln. Die Knolle zusammen mit den Süßkartoffeln circa 35–40 Minuten im Ofen garen, bis die Zehen butterweich und goldbraun sind. Nach dem Backen abkühlen lassen und die weichen Zehen aus ihrer Schale drücken.
- Tahini-Sauce zubereiten:
- Die gerösteten Knoblauchzehen zusammen mit Tahini, Zitronensaft, Ahornsirup oder Honig und einer Prise Salz in eine kleine Schüssel geben. Alles mit einer Gabel oder dem Schneebesen gründlich verrühren. Nach und nach warmes Wasser hinzufügen, bis die Sauce eine cremige, aber flüssige Konsistenz bekommt. Sie sollte sich gut über die Süßkartoffeln gießen lassen.
- Füllung vorbereiten:
- Während die Kartoffeln garen, etwas Olivenöl in einer Pfanne auf mittlerer Hitze erwärmen. Die Champignons in dünne Scheiben schneiden und im heißen Öl ungefähr 5–6 Minuten anbraten, bis sie schön braun sind. Dann den gewaschenen und grob gehackten Spinat dazugeben und unter Rühren zusammenfallen lassen. Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken und beiseitestellen.
- Anrichten und servieren:
- Die gebackenen Süßkartoffeln der Länge nach aufschneiden und das Innere vorsichtig mit einer Gabel auflockern, damit es fluffig wird. Anschließend die Pilz-Spinat-Mischung auf den Kartoffeln verteilen. Zum Schluss großzügig mit zerbröckeltem Feta bestreuen und alles mit der gerösteten Knoblauch-Tahini-Sauce übergießen, sodass jede Portion ein bisschen von allem abbekommt.

Mein persönliches Highlight ist der geröstete Knoblauch in der Tahini-Sauce. Er macht das Gericht besonders rund und verleiht allem eine angenehme Tiefe. Bei uns landet das Essen oft beim gemeinsamen Filmabend auf dem Tisch und alle sind zufrieden und glücklich.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Die fertigen gebackenen Süßkartoffeln lassen sich hervorragend im Kühlschrank lagern. Am besten bewahrst du Füllung und Sauce getrennt auf, dann bleibt alles frisch und geschmackvoll. So können die einzelnen Komponenten bis zu drei Tage später noch kurz aufgewärmt werden, ohne Qualität einzubüßen.
Alternativen für Zutaten
Falls dir frischer Spinat gerade fehlt, kannst du auch Mangold oder Grünkohl verwenden. Feta lässt sich durch anderen cremigen Käse wie Ziegenfrischkäse ersetzen. Pilze bringen tollen Geschmack, aber auch Auberginen funktionieren lecker als Variante. Wer die Sauce vegan mag, nimmt Ahornsirup statt Honig.
Serviervorschläge
Diese Süßkartoffeln sind ein tolles Hauptgericht, dazu passen ein knackiger Rohkostsalat oder warmes Fladenbrot wunderbar. Für mehr Protein kannst du gekochte Linsen oder Kichererbsen als Topping verwenden. Mit buntem Ofengemüse und gehackten Kräutern sieht das Gericht noch schöner aus.

Ein farbenfrohes und gesundes Gericht, das jedem schmeckt – einfach ausprobieren und genießen!
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie bereitet man die Süßkartoffeln richtig zu?
Die Süßkartoffeln sollten vor dem Backen gründlich gewaschen und mit einer Gabel eingestochen werden, damit sie gleichmäßig garen. Sie werden etwa 45–60 Minuten bei 200 °C gebacken, bis sie weich sind.
- → Wie wird die Knoblauch-Tahini-Sauce zubereitet?
Der Knoblauch wird geröstet, indem das obere Ende einer Knolle abgeschnitten, mit Olivenöl beträufelt und in Alufolie gewickelt wird. Dieser wird im Ofen 35–40 Minuten gebacken. Die weichen Zehen werden mit Tahini, Zitronensaft, Honig oder Ahornsirup sowie etwas Wasser zu einer cremigen Sauce verrührt.
- → Kann ich die Sauce im Voraus zubereiten?
Ja, die Knoblauch-Tahini-Sauce kann im Voraus zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Servieren kann sie bei Bedarf mit etwas warmem Wasser erneut glattgerührt werden.
- → Welche Alternativen gibt es zu Feta?
Wenn Sie Feta ersetzen möchten, können Sie Ricotta, Ziegenkäse oder sogar veganen Käse verwenden, je nach Vorlieben und Diät.
- → Kann ich das Gericht vegan zubereiten?
Ja, das Gericht kann leicht vegan gestaltet werden, indem der Feta durch eine vegane Käsealternative oder Nährhefe ersetzt wird und Ahornsirup statt Honig für die Sauce verwendet wird.