Cremige Bärlauchsuppe und Brot

Kategorie: Suppen & Eintöpfe

Diese Bärlauchcremesuppe verzaubert mit ihrer Frische und Cremigkeit. Schalotten werden in Butter angeschwitzt, mit Weißwein und Suppe aufgegossen und mit Zitronenzesten, Oregano, Honig, Schlagobers und Sauerrahm verfeinert. Stärke sorgt für die perfekte Konsistenz, während frischer Bärlauch der Hauptzutat das gewisse Etwas verleiht. Die Suppe wird püriert und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Serviere sie mit knusprigem Sauerteigbrot und optional Burrata, Basilikum oder eingelegtem Paprika als Garnitur. Ein Genuss für jede Gelegenheit!

Eine Frau mit blonden Haaren, die in einem Küchenkabinett steht. Sie trägt eine weiße Bluse und einen Apron.
Aktualisiert am Tue, 10 Jun 2025 17:49:52 GMT
Ein Schälchen mit Butter und Basilikum. Anpinnen
Ein Schälchen mit Butter und Basilikum. | rezepte.recipebyme.com

Diese samtige Bärlauchcremesuppe mit Sauerteigbrot wärmt nicht nur an kühlen Frühlingstagen, sondern bringt auch herrlichen frischen Geschmack auf den Tisch und ist Jahr für Jahr mein Favorit, wenn der erste Bärlauch das Licht erblickt. Schön cremig und aromatisch verbindet dieses Rezept cremige Einlage und duftende Kräuter miteinander und wird mit Brot und Burrata zum echten Hochgenuss.

Ich habe die Suppe einmal für einen Frühlingsbrunch zubereitet und seit diesem Tag gibt es jedes Jahr eine große Portion, sobald der erste Bärlauch sprießt. Meine Freunde warten schon darauf! Wenn du Bärlauch magst, wirst du dieses cremige Rezept lieben.

Zutaten

  • Frischer Bärlauch: Bringt das charakteristische Knoblaucharoma; achte auf kräftig grüne Blätter ohne Flecken
  • Schalotten: Geben eine milde Zwiebelbasis und lassen die Suppe sanft und fein schmecken
  • Butter: Sorgt für samtigen Geschmack und macht den Biss der Schalotten zarter; wähle eine hochwertige
  • Trockener Weißwein: Verbindet die Aromen und sorgt für Frische; im Zweifel auf guten Trinkwein achten
  • Hühnersuppe oder Gemüsesuppe: Bilden die herzhafte Grundlage; am besten aus eigener Herstellung
  • Schlagobers: Sorgt für cremige Konsistenz ohne zu belasten; lieber fetthaltig wählen, damit die Suppe nicht gerinnt
  • Sauerrahm: Fügt leichte Säure hinzu und balanciert den Geschmack
  • Oregano: Unterstützt die Kräuternoten; achte auf frisches Kraut oder hochwertig getrocknetes
  • Zitrone: Bringt Frische sowohl mit Abrieb als auch Saft; unbehandelte Früchte bevorzugen
  • Stärke: Hilft, die Suppe zu binden; ohne sie würde die Konsistenz zu flüssig werden
  • Honig: Rundet ab und nimmt Schärfe; ein milder Blütenhonig passt am besten
  • Salz und Pfeffer: Sind wichtig zum Abschmecken; nutze frisch gemahlenen Pfeffer
  • Sauerteigbrot: Als Beilage bietet eine würzige, leicht saure Note; besonders knuspriges Brot wählen
  • Burrata: Für das cremige Topping; gibt einen aufregenden Kontrast zur grünen Suppe
  • Basilikum: Zum Garnieren; bringt Frische
  • Paprika eingelegt: Sorgt für Farbe und eine sanft fruchtige Schärfe

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schalotten vorbereiten:
Schneide die Schalotten sehr fein. Würfle sie so klein wie möglich, damit sie sich später weich einfügen und keinen Biss behalten. Je feiner geschnitten, desto sämiger die Suppe.
Aromabasis ansetzen:
Zerlasse Butter bei mittlerer Hitze in einem Topf und gib die vorbereiteten Schalotten dazu. Schwitze alles bei niedriger Temperatur für acht Minuten an, bis die Schalotten glasig und leicht süßlich riechen. Wichtig: zwischendurch umrühren, damit nichts ansetzt.
Mit Wein ablöschen:
Gieße den trockenen Weißwein in den Topf und lasse ihn kräftig aufkochen. Die Aromen verbinden sich mit der Zwiebelbasis. Lass die Mischung kurz köcheln, bis sie etwa um ein Drittel reduziert ist.
Suppe ergänzen:
Jetzt gieße Hühner- oder Gemüsesuppe an und bringe die Flüssigkeit zum Kochen. Dieser Schritt verstärkt Tiefe und Geschmack. Durch leichtes Reduzieren konzentrieren sich die Aromen.
Cremige Zutaten zufügen:
Gib Zitronenzesten und frisch gepressten Saft dazu. Streue den Oregano ein und rühre sowohl Honig als auch Schlagobers und Sauerrahm unter. Die Säure und Süße balancieren die Kräuter.
Suppe binden:
Löse die Stärke in zwei Esslöffeln Wasser ohne Klümpchen auf und rühre sie gründlich in die heiße Flüssigkeit. Dadurch wird die Suppe dicklich und schön cremig. Achte darauf, dass sie nicht sprudelnd kocht.
Abschmecken:
Gib Salz und frisch gemahlenen Pfeffer hinzu und lasse alles noch einmal kurz aufkochen. Sofort vom Herd nehmen, damit die Milchprodukte nicht ausflocken.
Bärlauch einarbeiten:
Wasche den Bärlauch sehr gründlich und tupfe ihn trocken. Schneide ihn grob und gib ihn direkt in die heiße Suppe. Püriere alles mit dem Stabmixer so fein wie möglich. Je länger gemixt wird, desto grüner das Ergebnis.
Finale Würze:
Schmecke die Suppe ab. Vielleicht braucht sie jetzt noch einen Spritzer Zitrone oder einen Teelöffel Honig. Ganz nach deinem Geschmack. Schließlich erneut mit Salz und Pfeffer ausbalancieren.
Ein schwarzes, glänzendes Bowl mit einer Mischung aus Käse, Gemüse und Sauce. Anpinnen
Ein schwarzes, glänzendes Bowl mit einer Mischung aus Käse, Gemüse und Sauce. | rezepte.recipebyme.com
[object Object]

Mir persönlich ist Burrata als Topping ein absolutes Highlight. Er verschmilzt langsam in der heißen Suppe und gibt diesem Gericht das gewisse Extra. Einmal habe ich die Suppe mit meiner Schwester im Garten genossen, während alles nach Frühling duftete, und seitdem verbindet uns dieses Rezept Jahr für Jahr aufs Neue. Es ist einfach ein Geschmack nach Heimat und Saison.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Die Suppe lässt sich problemlos vorbereiten und hält im Kühlschrank abgedeckt zwei bis drei Tage. Sie kann vorsichtig bei mittlerer Hitze aufgewärmt werden. Damit der Bärlauch seine Farbe behält, restliche Suppe immer nur kurz erhitzen. Beim Einfrieren verliert die Suppe etwas an Grüntönen, bleibt geschmacklich aber voll erhalten. Brot und Burrata immer frisch vor dem Servieren hinzufügen.

Varianten und Austauschmöglichkeiten

Wer keinen Burrata zur Hand hat, kann gut auf Frischkäse oder Ricotta zurückgreifen. Auch ohne Honig gelingt das Rezept. Wer es vegan möchte, ersetzt Butter und Schlagobers durch vegane Alternativen. Am aromatischsten bleibt die Suppe aber mit echtem Bärlauch und Sauerteigbrot. Um dem Ganzen einen würzigeren Kick zu geben, passt eine Prise Chili oder ein Schuss Olivenöl auf jeder Portion.

Serviertipps zu Bärlauchcremesuppe

Diese Suppe passt fabelhaft zu frühlingshaften Vorspeisen oder auch als leichtes Hauptgericht für Mittag oder Abend. Besonders gut schmecken krosse Croutons und ein Spritzer Zitronensaft als Finish. Wer mag, kann die Suppe mit kross gebratenem Speck garnieren und als elegante Vorspeise bei festlichen Anlässen servieren.

Ein Schalen mit einer cremigen Mischung, die mit Basilikum und Käse garniert ist. Anpinnen
Ein Schalen mit einer cremigen Mischung, die mit Basilikum und Käse garniert ist. | rezepte.recipebyme.com
[object Object]

Dieses Rezept ist ein perfektes Beispiel dafür, wie man saisonale und frische Zutaten optimal kombiniert. Es lässt sich wunderbar individuell anpassen und sorgt immer für Begeisterung.

Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung

→ Wie bereite ich die Bärlauchcremesuppe zu?

Die Schalotten werden in Butter angedünstet, mit Weißwein abgelöscht und anschließend mit Hühnersuppe oder Gemüsesuppe aufgegossen. Dann fügt man Zitronenzesten, Zitronensaft, Oregano, Honig, Schlagobers und Sauerrahm hinzu. Stärke sorgt für die ideale Konsistenz und frischer Bärlauch wird abschließend püriert.

→ Kann die Suppe vegetarisch zubereitet werden?

Ja, ersetze einfach die Hühnersuppe durch Gemüsesuppe, um eine vegetarische Variante zu erhalten.

→ Welche Beilagen passen zur Suppe?

Sauerteigbrot ist die perfekte Beilage. Optional kannst du auch Burrata, frisches Basilikum oder eingelegten Paprika als Garnitur hinzufügen.

→ Wie wird die Suppe am besten abgeschmeckt?

Die Suppe wird mit Salz, Pfeffer und je nach Bedarf mit etwas Honig abgeschmeckt. Auch Zitronensaft kann für mehr Frische hinzugefügt werden.

→ Wie lange hält die Bärlauchcremesuppe frisch?

Im Kühlschrank aufbewahrt, bleibt die Bärlauchcremesuppe gut 2-3 Tage frisch. Vor dem Verzehr einfach noch einmal kurz aufkochen.

→ Kann ich die Suppe einfrieren?

Ja, die Suppe lässt sich gut einfrieren. Beim Auftauen und Erwärmen kann es jedoch sein, dass sich die Konsistenz leicht verändert – nach dem Erwärmen erneut pürieren, falls erforderlich.

Bärlauchcremesuppe mit Brot

Cremige Bärlauchsuppe mit Sauerteigbrot als Beilage.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
20 Min.
Gesamtzeit
40 Min.
Sana: Bertha

Kategorie: Suppen & Eintöpfe

Schwierigkeit: Mittel

Küche: Moderne deutsche Küche

Ergibt: 4 Portionen (4 Portionen Suppe mit Brot und Burrata)

Ernährungshinweise: Vegetarisch

Zutaten

→ Für die Suppe

01 1 Esslöffel Butter
02 80 Gramm Schalotten, fein gewürfelt
03 150 Milliliter trockener Weißwein
04 400 Milliliter Hühnerbrühe oder Gemüsebrühe
05 125 Gramm Schlagobers
06 125 Gramm Sauerrahm
07 1 Teelöffel Oregano, getrocknet
08 Abrieb und Saft von 1 Zitrone
09 2 Teelöffel Stärke
10 100 Gramm frischer Bärlauch
11 1 Esslöffel Honig, plus mehr zum Abschmecken
12 Salz und schwarzer Pfeffer, zum Abschmecken

→ Topping & Beilage

13 1 Scheibe Sauerteigbrot pro Portion
14 1 Burrata pro Portion
15 Frische Basilikumblätter, zum Garnieren
16 Eingelegte Paprikatropfen

Anleitung

Schritt 01

Schalotten sorgfältig schälen und fein würfeln.

Schritt 02

Butter in einem mittelgroßen Topf bei mittlerer Hitze zerlassen. Schalotten darin glasig dünsten, ohne Farbe nehmen zu lassen.

Schritt 03

Die gedünsteten Schalotten mit Weißwein ablöschen und kurz aufkochen lassen. Anschließend die Hühner- oder Gemüsebrühe angießen.

Schritt 04

Zitronenabrieb, Zitronensaft, Oregano, Honig, Schlagobers und Sauerrahm in den Topf geben und sorgfältig vermengen.

Schritt 05

Stärke mit 2 Teelöffeln Wasser glatt rühren und in die Suppe einfließen lassen.

Schritt 06

Mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen. Alles einmal kräftig aufkochen lassen, dann sofort vom Herd nehmen.

Schritt 07

Den gewaschenen und gut abgetropften Bärlauch in die heiße Suppe geben. Mit einem Stabmixer fein und cremig pürieren.

Schritt 08

Nach Belieben nochmals mit Salz, Pfeffer und einem Hauch Honig abschmecken.

Schritt 09

Die Bärlauchcremesuppe in Schalen geben. Je eine Scheibe Sauerteigbrot und eine Burrata dazu servieren. Mit Basilikumblättern und eingelegten Paprikatropfen garnieren.

Notizen

  1. Die Suppe lässt sich vegetarisch zubereiten, indem die Hühnerbrühe durch Gemüsebrühe ersetzt wird.
  2. Bärlauch nach dem Kochen hinzufügen, um das volle Aroma und die Frische zu erhalten.

Benötigtes Equipment

  • Mittelgroßer Kochtopf
  • Stabmixer
  • Reibe für Zitronenabrieb
  • Schneidebrett und Messer

Allergen-Informationen

Prüfe alle Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Unsicherheiten einen Gesundheitsexperten.
  • Milchprodukte (Schlagobers, Sauerrahm, Burrata)
  • Weizen (Sauerteigbrot)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen fachlichen Rat.
  • Kalorien: 445
  • Fett: 27 g
  • Kohlenhydrate: 35 g
  • Eiweiß: 14 g