
Dieses Avocado-Burrata-Bruschetta Rezept ist für jene Momente gemacht, in denen du dir pure Frische und ein mediterranes Gefühl auf deinem Teller wünschst. Reife Avocado, cremige Burrata, bunt-süße Tomaten und knuspriges Brot verbinden sich zu einem kleinen Fest für die Sinne – perfekt für warme Tage oder als unkomplizierte Vorspeise, die einfach jeden begeistert.
Ich habe es das erste Mal für einen spontanen Sonntagsbrunch gemacht und seitdem gibt es immer wieder Fragen nach dem Rezept sobald jemand das erste Stück probiert hat.
Zutaten
- Reife Avocado: Sorgt für die samtige Textur und bringt gesunde Fette ins Rezept; beim Einkauf die Schale kontrollieren, so dass sie auf leichten Druck sanft nachgibt
- Burrata: Besonders cremig und zart; gibt der Bruschetta ihre besondere Note; ein Büffelmozzarella funktioniert auch gut
- Kirschtomaten: Möglichst bunt auswählen, das bringt viel Süße und Frische; für beste Qualität auf festen Fruchtkörper achten
- Frische Knoblauchzehe: Liefert das feine Aroma; frisch verwenden, damit ihr Duft nicht verloren geht
- Baguette oder rustikales Brot: Sorgt für die knusprige Basis; Brote mit kräftiger Kruste eignen sich am besten
- Olivenöl extra vergine: Gibt feinen Geschmack und macht das Brot saftig; am besten kaltgepresstes Öl wählen
- Balsamico-Creme: Sorgt für eine süßsäuerliche Krönung; hochwertiger Balsamico hebt den Geschmack
- Frische Basilikumblätter: Bringen Farbe und einen Hauch mediterraner Würze
- Salz und Pfeffer: Lassen alle Zutaten richtig aufblühen
- Chili-Flocken: Für einen Hauch Schärfe (falls gewünscht)
- Zitronensaft: Schützt die Avocado vor dem Braunwerden und gibt Frische
- Rucola: Gibt dem Ganzen einen würzigen Kick (falls du es kräftiger magst)
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Vorbereitung der Zutaten:
- Kirschtomaten waschen und in Hälften schneiden. Knoblauch schälen und fein hacken. Beides in einer großen Schüssel zusammengeben und vermischen, bis der Knoblauch die Tomaten zart umhüllt. Olivenöl, Salz, Pfeffer und Balsamico-Creme hinzufügen und alles über einige Minuten durchziehen lassen, damit sich das Aroma optimal entfaltet.
- Avocado-Creme zubereiten:
- Die Avocado längs halbieren, Stein entfernen und das Fruchtfleisch mit einem Löffel herauslösen. In eine kleine Schale geben, mit einer Gabel gründlich zerdrücken und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Die Konsistenz sollte angenehm cremig und leicht stückig bleiben.
- Brot rösten:
- Das Baguette in dicke Scheiben schneiden und jede Scheibe großzügig mit Olivenöl beträufeln. Die Scheiben im vorgeheizten Ofen oder auf einem Grill fünf bis acht Minuten rösten, bis sie außen goldbraun und innen noch fluffig sind. Das Rösten ist wichtig, damit das Brot nicht durchweicht und den Belag optimal tragen kann.
- Bruschetta zusammensetzen:
- Die Avocado-Creme gleichmäßig und nicht zu dünn auf den gerösteten Brotscheiben verteilen. Anschließend die Tomatenmischung darauf geben und mit locker zerrupfter Burrata toppen. Die Schichten sollten sich leicht vermengen, damit jeder Bissen alle Komponenten enthält.
- Servieren:
- Die Bruschetta direkt vom Blech oder vom Brett servieren. Mit frischem Basilikum, Chili-Flocken, Balsamico und auf Wunsch etwas Rucola garnieren. Am besten sofort genießen, solange das Brot noch knusprig und der Belag frisch ist.

Ich liebe nichts mehr als den Moment, wenn die Burrata leicht auf dem noch warmen Brot zerläuft und zusammen mit den Tomaten einen echten Sommergeschmack zaubert. Bei uns am Tisch erinnert das immer an unsere letzten Italienurlaube und bringt richtig gute Stimmung.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Reste der Tomatenmischung und Avocado-Creme lassen sich getrennt in gut verschlossenen Behältern bis zu einen Tag im Kühlschrank lagern. Das geröstete Brot am besten frisch servieren, da es sonst an Knusprigkeit verliert; lagert man es extra, bleibt es einen Tag saftig und aromatisch. Bereits zusammengestellte Bruschetta sollte direkt gegessen werden, denn Avocado und Brot nehmen schnell Feuchtigkeit auf.
Zutatenvariationen und Ersatz
Du hast keinen Burrata im Haus? Dann probiere es mit Mozzarella oder Ricotta. Frischkäse mag es noch milder. Auch Ziegenkäse passt hervorragend, wenn du es noch cremiger möchtest. Für Vegetarier kannst du zusätzlich Rucola, Walnüsse oder geröstete Pinienkerne streuen, was einen knackigen Akzent setzt.
Serviervorschläge
Diese Bruschetta ist als Vorspeise ein echter Blickfang, macht sich aber auch hervorragend als leichtes Mittagessen zu einem grünen Salat oder als Begleitung zu Gegrilltem. Besonders hübsch wird es, wenn du verschiedenfarbige Tomaten verwendest – bei Gästen kommt das immer besonders gut an. Ein Glas gekühlter Weißwein rundet das mediterrane Erlebnis ab.
Kulturelle Einordnung
Bruschetta stammt ursprünglich aus Mittel- und Süditalien und wurde dort schon im 15. Jahrhundert als Brotsnack erfunden. Die Avocado- und Burrata-Variante setzt der klassischen Idee einen modernen Twist auf und trifft damit den Zeitgeist von leichter Küche mit besten Zutaten. Für mich ist es die perfekte Verbindung von italienischer Urigkeit und internationalem Food-Trend.

Ein perfekte Kombination aus cremigen, knackigen und mediterranen Aromen – eine kleine Reise nach Italien auf deinem Teller!
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Welche Alternativen zu Burrata kann ich verwenden?
Statt Burrata können Sie Mozzarella verwenden. Achten Sie darauf, einen cremigen Mozzarella zu nehmen, um die Textur beizubehalten.
- → Wie verhindere ich, dass die Avocado braun wird?
Um die Avocado vor dem Braunwerden zu schützen, können Sie etwas Zitronensaft zur Avocado-Creme hinzufügen.
- → Welches Brot eignet sich am besten für Bruschetta?
Ein Baguette oder ein rustikales Brot mit einer knusprigen Kruste eignet sich ideal. Toasten Sie es vor dem Servieren für extra Knusprigkeit.
- → Kann ich das Gericht im Voraus zubereiten?
Die Zutaten können vorbereitet werden, aber die Zusammenstellung der Bruschetta sollte erst kurz vor dem Servieren erfolgen, damit das Brot knusprig bleibt.
- → Wie kann ich das Gericht variieren?
Sie können die Bruschetta mit Rucola, Chili-Flocken oder anderen Kräutern variieren, um zusätzliche Würze hinzuzufügen.