
Dieses herzhafte Gulaschrezept ist ein Klassiker der deutschen Küche und bringt mit jedem Löffel Geschmack und Wärme auf den Tisch. Perfekt für kalte Tage oder gemütliche Zusammenkünfte.
Ich erinnere mich, wie meine Großmutter dieses Gulasch an langen Wintertagen zubereitet hat, und immer mit Geschichten von früher verbunden war. Für die Familie war es ein richtiges Ritual, zusammen am Tisch zu sitzen und dieses Gericht zu genießen.
Zutaten
- Rinderhals 900 g: in 2,5 cm große Würfel geschnitten – saftiges Fleisch, das beim Schmoren zart wird
- Salz und Pfeffer: für den Grundgeschmack
- Pflanzenöl 2 Esslöffel: zum Anbraten des Fleisches
- Zwiebeln 3 Stück: in dünne Scheiben geschnitten – für die herzhafte Basis
- Paprika 2 Stück (gelb und rot – optional): für einen Hauch von Farbe und Süße
- Knoblauchzehen 3: gehackt – fügt einen pikanten Geschmack hinzu
- Paprikapulver 2 Esslöffel: (vorzugsweise ungarisches) – sorgt für die charakteristische Würze
- Kümmel 1 Teelöffel: hebt das Aroma des Gulaschs hervor
- Tomatenmark 1 Esslöffel: verstärkt die Tiefe des Geschmacks
- Rotwein 1 Tasse: verleiht eine leichte Säure und Komplexität
- Rinderbrühe 4 Tassen: die Grundlage des Gulaschs
- Getrockneter Majoran 1 Teelöffel: ergänzt die Kräuternote
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Rindfleisch anbraten:
- Rindfleisch würzen und im erhitzten Öl von allen Seiten anbraten. Danach herausnehmen und beiseite stellen.
- Zwiebeln anbraten:
- Zwiebeln im selben Schmortopf anbraten, bis sie goldbraun sind. Knoblauch dazugeben und unter Rühren mitdünsten, bis er duftet. Paprika hinzufügen und für 3 Minuten braten.
- Gewürze hinzugeben:
- Paprikapulver, Kümmel und Tomatenmark in den Topf geben. Alles gut vermischen und weitere 1 bis 2 Minuten anbraten.
- Mit Rotwein ablöschen:
- Rotwein einfüllen. Alle angebratenen Stücke vom Topfboden lösen. Den Wein einköcheln lassen, bis er zur Hälfte reduziert ist.
- Brühe und Rindfleisch hinzufügen:
- Brühe, das zuvor angebratene Fleisch und Majoran hineingeben. Die Mischung langsam zum Köcheln bringen, abdecken und für 2 bis 2,5 Stunden auf niedriger Hitze schmoren, bis das Fleisch wunderbar zart ist.
- Abschmecken und servieren:
- Gulasch nochmals abschmecken und bei Bedarf nachwürzen. Heiß mit Ihren Lieblingsbeilagen wie Spätzle oder knusprigem Brot servieren.

Meine Lieblingszutat ist das Paprikapulver. Durch seine tiefrote Farbe und reiche Würze wird jedes Gulasch zu einem besonderen Erlebnis. Ich erinnere mich lebhaft, wie meine Mutter immer besonders darauf achtete, den besten ungarischen Paprika zu kaufen.
Lagerungstipps
Das Gulasch hält sich im Kühlschrank bis zu 4 Tage. Einfach in einem luftdichten Behälter aufbewahren und vor dem Servieren langsam aufwärmen, damit der Geschmack intakt bleibt.
Zutatenalternativen
Kein Rotwein verfügbar? Verwenden Sie stattdessen mehr Brühe oder Apfelsaft für eine milde Süße. Wenn Sie keinen Rinderhals haben, versuchen Sie es mit Schulterstücken für einen ähnlichen Geschmack und eine zarte Textur.
Servierideen
Das Gulasch passt hervorragend zu Kartoffelpüree, Spätzle oder frischem Bauernbrot, das die Sauce perfekt aufnimmt. Ergänzen Sie das Gericht mit einem grünen Salat für eine leichte Beilage.
Kultureller Kontext
Gulasch ist ein beliebter Klassiker, der seinen Ursprung in Ungarn hat, aber seit Jahrhunderten in Deutschland gefeiert wird. Die Anpassung an regionale Zutaten und Vorlieben zeigt die Vielseitigkeit dieses Gerichts.
[object Object]Dieses Rezept vereint Tradition und Geschmack und wird mit Sicherheit zu einem geschätzten Liebling in Ihrer Küche. Genießen Sie jeden Löffel dieses herzhaften Gulaschs!

Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie lange sollte man das Gulasch schmoren lassen?
Das Gulasch sollte etwa 2 bis 2,5 Stunden bei schwacher Hitze schmoren, bis das Fleisch zart ist.
- → Kann man das Gulasch auch ohne Wein zubereiten?
Ja, Sie können den Wein weglassen und stattdessen mehr Rinderbrühe verwenden. Der Geschmack wird etwas anders, aber dennoch köstlich.
- → Welche Beilagen passen gut zu Gulasch?
Typische Beilagen sind Kartoffeln, Spätzle, Reis oder frisches Brot. Auch Knödel passen hervorragend dazu.
- → Kann ich Paprika weglassen oder ersetzen?
Ja, Paprika kann weggelassen oder durch anderes Gemüse wie Karotten oder Pilze ersetzt werden, je nach Geschmack.
- → Wie lässt sich Gulasch am besten aufbewahren?
Gulasch kann im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Für eine längere Haltbarkeit kann es außerdem eingefroren werden.