
Dieser altmodische gebackene Makkaroni und Käse ist das ultimative Wohlfühlessen für kalte Tage und bringt den authentischen Geschmack meiner Kindheit zurück. Die perfekte Balance aus cremigem Käse und knuspriger Kruste macht dieses Gericht zu einem zeitlosen Klassiker.
Ich habe dieses Rezept von meiner Großmutter gelernt und es über die Jahre perfektioniert. An regnerischen Sonntagen war es immer das Gericht, das meine Familie am Tisch versammelte, und selbst heute zaubert es meinen Kindern sofort ein Lächeln ins Gesicht.
Zutaten
- 500g Makkaroni: Wähle qualitativ hochwertige Nudeln, die die Soße gut aufnehmen
- 1 EL Butter: Zum Verhindern des Zusammenklebens der gekochten Nudeln
- 125g Butter: Für die samtige Basis der Käsesoße
- 65g Mehl: Sorgt für die perfekte Bindung der Soße
- 1L Milch: Vollmilch gibt den cremigsten Geschmack
- 1 TL Salz: Verstärkt alle Aromen
- 1 TL Paprika: Gibt eine angenehme Wärme und schöne Farbe
- 1/2 TL Pfeffer: Frisch gemahlen für das beste Aroma
- 1 TL scharfe Soße: Ein geheimer Zusatz für Tiefe ohne scharfen Geschmack
- 500g geriebener Cheddar: Wähle einen gut gereiften für intensiveren Geschmack
Schritt für Schritt Anleitung
- Nudeln kochen:
- Koche die Makkaroni nach Packungsanleitung bis sie al dente sind, etwa 8 Minuten. Achte darauf, sie nicht zu überkochen, da sie im Ofen noch weicher werden. Nach dem Abgießen sofort 1 EL Butter unterrühren, um das Zusammenkleben zu verhindern.
- Ofen vorbereiten:
- Heize den Backofen auf 190°C vor. Eine mittlere Temperatur ist ideal, um eine goldene Kruste zu bekommen ohne dass die Soße austrocknet.
- Roux herstellen:
- In einem großen Topf 125g Butter bei mittlerer Hitze schmelzen. Das Mehl einrühren und 2 bis 3 Minuten unter ständigem Rühren erhitzen. Dieser Schritt ist entscheidend, um den mehligen Geschmack zu beseitigen und die Grundlage für eine samtige Soße zu schaffen.
- Soße zubereiten:
- Die Milch langsam unter ständigem Rühren einrühren, um Klümpchenbildung zu vermeiden. Zum Kochen bringen und weiterrühren, bis die Mischung eindickt und an der Rückseite eines Löffels haften bleibt, etwa 5 Minuten.
- Käsesoße vollenden:
- Die Hitze reduzieren und Salz, Paprika, Pfeffer sowie die scharfe Soße hinzufügen. Dann 400g des geriebenen Cheddars einrühren, bis er vollständig geschmolzen ist. Die Soße sollte glatt und seidig sein.
- Zusammenführen:
- Die Käsesoße gleichmäßig unter die gekochten Makkaroni heben. Nimm dir Zeit, um sicherzustellen, dass jede Nudel mit der köstlichen Soße überzogen ist.
- In Auflaufform geben:
- Die Mischung in eine gebutterte Auflaufform geben und gleichmäßig verteilen. Die restlichen 100g Cheddar über die Oberfläche streuen für eine perfekte Kruste.
- Backen:
- Den Auflauf für 25 bis 30 Minuten backen, bis er an den Rändern blubbert und die Oberseite goldbraun ist. Für eine extra knusprige Kruste kannst du die letzten 2 bis 3 Minuten den Grill einschalten, aber behalte ihn dabei gut im Auge.

Mein persönliches Geheimnis bei diesem Rezept ist die Zugabe der scharfen Soße. Sie verstärkt den Käsegeschmack auf wunderbare Weise ohne selbst geschmacklich in den Vordergrund zu treten. Als ich dieses Gericht zum ersten Mal für meine Schwiegermutter zubereitet habe, fragte sie sofort nach meinem Geheimnis und seitdem ist es auch in ihrer Familie ein Standardrezept geworden.
Aufbewahrung und Aufwärmen
Gebackener Makkaroni und Käse schmeckt am nächsten Tag oft noch besser, da die Aromen Zeit hatten sich zu entwickeln. Bewahre Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Zum Aufwärmen entweder im Ofen bei 150°C für etwa 20 Minuten erhitzen oder in der Mikrowelle portionsweise erwärmen. Ein Spritzer Milch vor dem Aufwärmen hilft, die Cremigkeit wiederherzustellen.
Variationen für jeden Geschmack
Dieser Auflauf ist unglaublich vielseitig. Für eine luxuriösere Version kannst du Gruyère oder Parmesan zum Cheddar hinzufügen. Liebhaber herzhafter Gerichte können gebratenen Speck, Würstchen oder Hähnchen untermischen. Für mehr Gemüse passen gedünsteter Brokkoli, Erbsen oder sautierte Pilze hervorragend. Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen wie Muskatnuss oder Cayennepfeffer, um deinen eigenen Familienfavoriten zu kreieren.
Serviervorschläge
Serviere den gebackenen Makkaroni und Käse als Hauptgericht mit einem knackigen grünen Salat, um die Reichhaltigkeit auszugleichen. Er eignet sich auch hervorragend als Beilage zu gegrilltem Fleisch oder einem Sonntagsbraten. Bei größeren Zusammenkünften kannst du ihn in kleinen individuellen Auflaufformen servieren, für eine elegantere Präsentation. Garniere mit frisch gehackter Petersilie für einen Farbakzent und zusätzliche Frische.

Dieses Rezept wird garantiert jedem gefallen, der den Komfort der klassischen Küche liebt und in weniger als einer Stunde fertig ist!
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Welche Käsesorten kann ich anstelle von Cheddar verwenden?
Sie können den Cheddar durch Gouda, Emmentaler, Gruyère oder eine Mischung verschiedener Käsesorten ersetzen. Achten Sie darauf, dass der Käse gut schmilzt. Eine Kombination aus mildem und würzigem Käse erzielt oft die besten Geschmacksergebnisse.
- → Kann ich den Auflauf im Voraus zubereiten?
Ja, Sie können den Auflauf bis zu 24 Stunden im Voraus vorbereiten. Bereiten Sie alles bis zum Backen vor, decken Sie die Form mit Folie ab und bewahren Sie sie im Kühlschrank auf. Vor dem Servieren backen Sie den Auflauf direkt aus dem Kühlschrank, fügen eventuell 5-10 Minuten zur Backzeit hinzu.
- → Womit kann ich die scharfe Soße ersetzen?
Sie können die scharfe Soße durch einen Teelöffel Senf, Worcestershire-Sauce oder eine Prise Cayennepfeffer ersetzen. Diese Zutaten verleihen dem Gericht eine ähnliche Würze und Tiefe.
- → Wie kann ich den Auflauf kalorienärmer gestalten?
Verwenden Sie fettarme Milch (1,5%) statt Vollmilch und reduzieren Sie die Käsemenge um etwa ein Drittel. Sie können auch einen Teil des Käses durch Light-Käse ersetzen und Vollkorn-Makkaroni verwenden, um den Ballaststoffgehalt zu erhöhen.
- → Welche Beilagen passen zu gebackenen Makkaroni mit Käse?
Klassische Beilagen sind ein knackiger grüner Salat oder gedünstetes Gemüse wie Brokkoli oder grüne Bohnen. Auch geröstete Tomaten oder gebratener Speck als Topping sind beliebt. Für ein komplettes Abendessen können Sie auch gegrilltes Hähnchen oder Fischfilets dazu servieren.
- → Wie bewahre ich Reste am besten auf?
Abgekühlte Reste können in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Zum Aufwärmen eignet sich der Backofen bei 160°C für etwa 15-20 Minuten, was die Kruste wieder knusprig macht. Die Mikrowelle ist schneller, macht den Auflauf aber weniger knusprig.