
Diese leckeren Pizzabrötchen sind der perfekte Snack für spontane Gäste, Spieleabende oder als schnelles Abendessen. Mit knusprigen Brötchen als Basis und einer cremigen Käsebedeckung mit herzhaften Einlagen bieten sie den vollen Pizzagenuss in Miniatur-Format.
Als ich diese Pizzabrötchen zum ersten Mal für einen Fußballabend mit Freunden zubereitet habe, waren sie innerhalb von Minuten verschwunden. Seitdem gehören sie zu unserem festen Repertoire für gemütliche Abende und spontane Zusammenkünfte.
Zutaten
- 8 kleine frische Brötchen: vom Vortag eignen sich besonders gut, da sie etwas fester sind und die Füllung besser halten
- 150 g Kochschinken: in Würfeln geschnitten sorgt für die klassische Pizzanote
- 100 g Salami: in kleinen Stücken gibt das würzige Aroma, das wir von Pizza kennen
- 200 g geriebener Käse: am besten eine Mischung aus Gouda für den Geschmack und Mozzarella für die perfekte Schmelzeigenschaft
- 200 g Schmand: bildet die cremige Basis und macht die Brötchen saftig
- 1 TL italienische Kräuter: verleihen den authentischen Pizzageschmack
- Knoblauchpulver: gibt eine angenehme Würze, kann aber weggelassen werden bei Knoblauchskeptikern
- Salz und Pfeffer: nach Geschmack, nicht zu viel, da Schinken und Salami bereits Salz enthalten
Schritt für Schritt Anleitung
- Den Ofen vorheizen:
- Stelle den Backofen auf 200 °C Ober/Unterhitze ein und gib ihm Zeit, die richtige Temperatur zu erreichen. Die hohe Temperatur sorgt für die perfekte Bräunung der Käseschicht.
- Die Brötchen vorbereiten:
- Schneide jedes Brötchen waagerecht in der Mitte durch. Achte darauf, nicht komplett durchzuschneiden, wenn du möchtest, dass die Brötchenhälften verbunden bleiben. Lege sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.
- Die Schmandmischung zubereiten:
- Gib den Schmand in eine Schüssel und würze ihn mit den italienischen Kräutern, Knoblauchpulver, einer Prise Salz und etwas frisch gemahlenem Pfeffer. Verrühre alles gut, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
- Die Käsemischung fertigstellen:
- Füge den geriebenen Käse zur Schmandmischung hinzu und rühre alles gut durch. Die Konsistenz sollte cremig, aber fest genug sein, um auf den Brötchen zu bleiben.
- Die Brötchen belegen:
- Verteile die Schmand-Käse-Mischung großzügig auf den aufgeschnittenen Brötchenhälften. Streiche sie bis zum Rand, damit auch die Ränder der Brötchen lecker werden.
- Die Toppings hinzufügen:
- Streue die gewürfelten Schinkenstücke und die Salamiwürfel gleichmäßig über die Käseschicht. Drücke sie leicht an, damit sie beim Backen nicht herunterfallen.
- Backen:
- Schiebe das Blech in den vorgeheizten Ofen und backe die Pizzabrötchen für 10-15 Minuten. Die ideale Backzeit hängt von deinem Ofen ab. Die Brötchen sind fertig, wenn der Käse goldbraun geschmolzen ist und leicht zu blubbern beginnt.
- Servieren:
- Nimm die heißen Pizzabrötchen aus dem Ofen und lasse sie kurz abkühlen, bevor du sie servierst. Am besten schmecken sie frisch und noch warm.

Mein Geheimtipp bei diesen Pizzabrötchen ist eine Prise Oregano obendrauf kurz vor dem Servieren. Das erinnert mich an die Pizzeria in unserem Urlaub in Italien, wo der Pizzabäcker immer frische Kräuter über die fertige Pizza streute.
Aufbewahrung
Diese Pizzabrötchen schmecken am besten frisch aus dem Ofen. Sollten dennoch Reste übrig bleiben, kannst du sie in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahren. Zum Aufwärmen einfach für 5 Minuten bei 180 °C in den Backofen geben. Von der Mikrowelle würde ich abraten, da die Brötchen dort schnell matschig werden.
Variationen
Die Schönheit dieses Rezepts liegt in seiner Anpassungsfähigkeit. Probiere folgende Varianten:
- Vegetarisch: Ersetze Wurst und Schinken durch Paprika, Mais, Champignons oder Oliven
- Griechische Version: Mit Feta, Oliven und getrockneten Tomaten
- Süß-scharf: Füge etwas Honig und scharfe Peperoni hinzu
- Für Käseliebhaber: Experimentiere mit verschiedenen Käsesorten wie Blauschimmelkäse, Brie oder geräuchertem Käse
Serviervorschläge
Diese Pizzabrötchen sind ein Gericht für sich, aber du kannst sie wunderbar ergänzen:
- Reiche einen frischen grünen Salat dazu für ein leichtes Abendessen
- Als Teil eines Buffets neben Antipasti und Dips
- Mit einer leichten Tomatensuppe als vollständige Mahlzeit

Mit diesen einfachen und köstlichen Pizzabrötchen bringst du ein Stück Italien auf deinen Tisch und zauberst jedem ein Lächeln ins Gesicht.
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Kann ich die Brötchen auch mit anderen Belägen zubereiten?
Ja, absolut! Die Grundzubereitung eignet sich hervorragend für verschiedene Variationen. Probiere es mit Thunfisch und Zwiebeln, vegetarisch mit Paprika und Mais oder mit Hackfleisch und Jalapeños für eine schärfere Version.
- → Wie kann ich die Brötchen aufbewahren?
Am besten schmecken die Brötchen frisch aus dem Ofen. Du kannst sie aber auch abkühlen lassen und in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahren. Zum Aufwärmen einfach für einige Minuten bei 180°C in den Backofen geben.
- → Kann ich statt Schmand auch Frischkäse verwenden?
Ja, Frischkäse ist eine gute Alternative zu Schmand. Er ergibt eine etwas festere Konsistenz, schmeckt aber ebenso lecker. Zum leichteren Verstreichen kannst du den Frischkäse mit 2-3 EL Milch oder Sahne verrühren.
- → Welche Käsesorten eignen sich am besten?
Gouda und Mozzarella schmelzen besonders gut und sind daher ideal. Du kannst aber auch Cheddar für einen intensiveren Geschmack oder eine Mischung verschiedener Käsesorten verwenden. Wichtig ist nur, dass der Käse gut schmilzt.
- → Wie kann ich die Brötchen vegetarisch zubereiten?
Für eine vegetarische Version lass einfach Schinken und Salami weg und ersetze sie durch Gemüse wie Paprika, Tomaten, Mais, Oliven oder gebratene Pilze. Auch vegetarische Wurstalternativen eignen sich gut als Belag.
- → Kann ich die Brötchen vorbereiten und später backen?
Ja, du kannst die Brötchen bis zu 4 Stunden im Voraus belegen und im Kühlschrank aufbewahren. Decke sie mit Frischhaltefolie ab, damit sie nicht austrocknen. Die Backzeit verlängert sich dann um etwa 2-3 Minuten, da die Brötchen aus dem Kühlschrank kommen.